Beinwell


Beinwell

dient der Linderung von Verletzungen, Schwellungen,

Schmerzen in Sehnen, Bändern, Knochenhaut, Knochenbrüche, Entzündungen des Bewegungssystems

Der Beinwell

Beinwurz, Symphytum officinale

Beinwell, ätherisches, Wurzel, Kräuter

Wissenschaftlicher Name: Symphytum officinale 

Wirkstoff: Hauptsächlich Allantoin

Trivialname(n) und Synonyme: Gemeiner Beinwell, Beinwell, Arznei-Beinwell, Beinwurz, Bienenkraut, Hasenlaub, Milchwurz, Schadheilwurzel, Schmalwurz, Schwarzwurz, Wallwurz, Komfrei, Wundallheil.

Beschreibung:   Esspflanze, mehrjährig, wächst im Halbschatten, benötigt feuchten Boden, wird ca. 100 cm groß, Blühmonate Mai bis Oktober, Blütenfarbe lila.

Familie: Rauhblattgewächse, Boraginaceae, auch Comfrey genannt, Borretsch- bzw. Raublattgewächse.
Vorkommen: Mitteleuropa, Westasien, nasse und nährstoffreiche Standorte, auf feuchten Wiesen, in Gräben, entlang von Bach und Seeufern.


Dass es sich bei Beinwell / Symphytum um eine Heilpflanze mit besonderem Bezug zum Knochensystem handelt, lässt sich schon aus seinem Namen entnehmen. Im alten Griechenland wurde er von den Ärzten „Symphyton“ genannt, was von dem Wort „symphyein“ herrührt. Das bedeutet so viel wie „zusammenwachsen“ und drückt die Wertschätzung gegenüber der Pflanze vor allem im Zusammenhang mit Verletzungen und Knochenbrüchen aus. Hildegard von Bingen nannte das Heilkraut Consolida. Consolidare bedeutet zusammenfügen. Natürlicherweise kommen die Pflanzen fast in ganz Europa und in Sibirien vor. Um den dicken und fleischigen Stängel reihen sich große, grobe lanzettliche Blätter. Sowohl Blätter als auch Stängel sind mit vielen spitzen und rauen Haaren besetzt.


Heilpflanze Beinwell

Schon seit über 2000 Jahren findet Symphytum als Heilpflanze Anwendung. Dioskurides, der zwischen 40 bis 90 n. Chr. lebte, beschrieb ihn in seinem Lehrbuch „Materia medica“ als hilfreiches Kraut bei inneren Abszessen und äußerlich als Umschlag bei frischen offenen Wunden und Knochenbrüchen. Im Mittelalter nutzte die Volksmedizin die gesamte Pflanze, also alle Pflanzenteile: Wurzeln, Blätter, Stängel und Blüten. Die Anwendung erfolgte innerlich als Tee oder äußerlich in Form von Auflagen, Wickeln oder Umschlägen. Nicht nur Culpeper, auch Hildegard von Bingen und Paracelsus verwendeten Beinwell zur Heilung von Knochenbrüchen, offenen Wunden und Geschwüren. Auch in der heutigen Zeit setzt man Beinwell bevorzugt bei Verletzungen, also Traumata, Entzündungen sowie Muskel- und Gelenkschmerzen ein.

Beinwell regt unter anderem die Zellregeneration an und wird deshalb zur Wundheilung und als Hautpflege in vielen Kosmetika eingesetzt. Hauptwirkstoff ist das Allantoin, ein wichtiger Stoff bei der Wundheilung, Gerbstoffe, Harze, Schleime, Asparagin und Inulin, Glykoside, etwas ätherische Öle und geringe Mengen Alkaloide hauptsächlich in den Blättern.


Sammelzeit   Im Herbst oder im Frühjahr.


Beinwellsalbe   Wurzel gut waschen und in kleine Stücke schneiden, in kaltgepreßtes Sonnenblumen- oder Olivenöl geben, langsam erwärmen,dann wieder abkühlen lassen. Diese Prozedur wird zweimal wiederholt, nach dem dritten Mal die Wurzelstückchen abseien, dem Öl im Wasserbad zerlassenes Bienenwachs hinzufügen (auf 50 ml Öl kommen 5 g Bienenwachs). Um die Salbe schön geschmeidig werden zu lassen kann noch etwas Kakaobutter hinzugegeben werden.


________________

Das ätherische Öl vom Beinwell

Beinwell ist eine Pflanze, die vor allem in der Naturheilkunde bekannt ist, insbesondere in Form von Salben oder Tinkturen. Sie wird traditionell zur Unterstützung der Heilung von Knochen, Gelenken und Hautproblemen eingesetzt. Es unterstützt den Körper bei der Heilung von physischen Beschwerden, fördert eine ruhige geistige Verfassung und stärkt das emotionale Wohlbefinden. Die Anwendung von Beinwell fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern kann durch Selbstfürsorge auch zu einem ganzheitlichen Gefühl von Ausgeglichenheit und innerer Heilung beitragen. 

Beinwell Öl

Körper

Beinwell wird häufig zur Förderung der Heilung von Knochenbrüchen, Gelenkentzündungen oder Prellungen eingesetzt. Die Inhaltsstoffe wie Allantoin wirken entzündungshemmend und unterstützen die Zellregeneration. Beinwell besitzt schmerzlindernde Eigenschaften, die bei körperlichen Beschwerden wie Gelenk- oder Muskelverspannungen helfen können.  
Geist

Die Wirkung von Beinwell auf den Geist ist indirekt, aber dennoch bemerkenswert. Wenn körperliche Schmerzen gelindert werden, kann sich dies positiv auf den mentalen Zustand auswirken. Ein gesunder Körper trägt zu einem ausgeglichenen und ruhigen Geist bei. Auch das wiederholte Anwenden von Beinwell, etwa in Form einer beruhigenden Massage, kann eine meditative und entspannende Wirkung haben. 


Seele 

In vielen Kulturen wird Beinwell als Symbol für Heilung und Stärkung angesehen. Die Verwendung von Beinwell kann ein Gefühl der Fürsorge und Selbstachtung fördern. Das Wissen, dass man sich selbst auf natürliche Weise unterstützt, stärkt das emotionale Wohlbefinden. Dieser Aspekt ist oft mit dem Bewusstsein für die eigene Gesundheit und das Streben nach innerer Harmonie verbunden. 


Soziales 

In sozialen Kontexten könnte die Anwendung von Beinwell indirekt positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden haben. Wenn Menschen sich um ihre Gesundheit kümmern und Schmerzen lindern, verbessern sie nicht nur ihre Lebensqualität, sondern auch ihre Fähigkeit, sich mit anderen zu verbinden und aktiv am sozialen Leben teilzunehmen.


Ganzheit 

Der Beinwell trägt auf vielfältige Weise zur Förderung der körperlichen Gesundheit bei. Durch seine heilenden, belebenden, entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften wird der Körper bei der Regeneration unterstützt, was zu einer schnellen Heilung von Verletzungen, einer Linderung von Entzündungen und Schmerzen sowie zu einer insgesamt verbesserten Lebensqualität führen kann. Die Anwendung von Beinwell ist eine wertvolle Unterstützung im Rahmen einer ganzheitlichen Gesundheitsstrategie.

Share by: