Kamille

Kamille

Hauptsächliche Wirkung:

Enzündungshemmend, antiallergen, krampflösend, Relaxans, blähungstreibend, mildes Bittermittel.


Die Echte Kamille

Chamomilla recutita, Matricaria recutita

Kamille

Wissenschaftlicher Name: Chamomilla recutita

Hauptsächliche Wirkstoffe: Atherisches Öl (Proazulene, Farnesen, Bisabolol, Spiroether), Flavonoide, (Apigenin, Luteolin, Rutin), Glucosidische Bitterstoffe (Anthemissäure), Cumarine und Gerbstoffe.

Trivialname(n) und Synonyme: Matricaria recutita.

Beschreibung:  Eine einjährige, bis zu 60cm hohe, süßlich-aromatische Pflanze mit fein zerteilten Blättern und weißen Blütenköpfchen. Die Samen werden im Frühjahr oder Herbst gesät, die Blütenköpfchen werden frisch oder getrocknet verwendet.

Vorkommen:  Die echte Kamille ist als wild wachsende oder kultivierte Pflanze fast überall in Europa und anderen gemäßigten Regionen zuhause.

Sammelzeit: Die Blüten erntet man im Sommer.


Warnung: Die frische Pflanze kann Dermatitis (Entzündung der Haut) verursachen. Das ätherische Öl innerlich nur unter ärztlicher Aufsicht anwenden, während der Schwangerschaft weder innerlich noch äußerlich.


Der aroamtische, an Äpfel erinnernde, leicht bittere Geschmack der Echten Kamille ist Teetrinkern bekannt. Ihre vielen therapeutischen Anwendungen sind weniger gut geläufig. Sie ist bei zahlreichen Verdauungsbeschwerden ein ausgezeichnetes Mittel, auch bei nervösen Spannungen und Reizbarkeit kann Sie hervorragende Dienste leisten. Äußerlich wird sie bei wunder Haut und Ekzemen verwendet. Die Römische Kamille (Chamaemelum nobile) ist eine nahe Verwandte mit ähnlicher Wirkung. 1987 brachte eine aus der Echten Kamille hergestellte Creme positive Ergebnisse bei der Wundheilung. 1993 erwies sie sich als wirksam gegen starken Bauchkrämpfen und Blähungen (Koliken) bei Säuglingen und Kleinkinden. Echte Kamille seit dem 1. Jh. bei Verdauungsproblemen angewendet. Sie ist mild, sodass sie auch bei Kindern angewendet werden kann. Mit ihr kann man Schmerzen, Verdauungsstörungen, Azidität, Gastritis, Blähungen und Koliken bekämpfen. Sie kann auch Hiatushernie, Darmgeschwüren, Morbus Crohn und Reizdarm verwendet werden. Der in der Kamille enthaltene Spiroäther wirkt bei verhärteten Muskeln und Menstruationsbeschwerden entspannend. Im antiken Rom setzten Frauen Kamille bei Menstruationskrämpfen ein. Die Blüten fördern zudem den Schlaf, besonders bei Kindern. Die Echte Kamille empfiehlt sich bei Heuschnupfen und Asthma. Äußerlich wird sie auf Wunden, juckende Haut und Ekzeme aufgetragen und hilft bei überanstrengten Augen. Eine wunde Brust kann mit Breiumschlägen behandelt werden.


  • Aufguss Zur Beruhigung streitsüchtiger und übermütiger Kinder 4 Teelöffel getrocknete Kamille mit 500ml heißem Wasser aufgießen und ins Badewasser geben.
  • Salbe  Anwendung bei wunder oder entzündeter Haut.
  • Tinktur Bei Reizdarm 3 mal täglich ein Teelöffel mit 100ml Wasser einnehmen.

__________________



Das ätherische Öl der Kamille

Das Kamillenöl ist das bekannteste und wohl meistverwendete Heilmittel. Es ist ein ganzheitliches Öl. Es vereinigt alle Elemente gleichermaßen in sich und sorgt für einen harmonischen Ausgleich des Menschen. Kamillenöl kann auch in allen Körperbereichen eingesetzt werden. Es hat eine so vielseitige Heilwirkung und wurde schon immer als Hausheilmittel bei allen möglichen Erkrankungen, insbesondere bei Kindern angewandt. Kamillenöl hilft auch bei dem Heilungsprozess. Die stärkere Heilwirkung hat in jedem Fall die römische Kamille, die Sie im Handel auch an der tiefblauen Farbe dieses Öles erkennen können.

Kamillen Öl

Körper
Kamillenöl kann wegen seiner milden Wirkung gut im Kopfbereich eingesetzt werden. Bei Entzündungen und Überreizungen der Augen können Kompressen mit Kamillenöl 1 Tropfen auf 100 ml Wasser getränkt auf den Augenbereich aufgelegt werden. Kamillenöl findet vor allem bei Kindern Anwendung in der Fieberbekämpfung. Kamillenöl ist bei Magen- und Darmbeschwerden das Mittel der Wahl. Bei akuter Gastritis kann es in D4-Verdünnung am ersten Tag stündlich eingenommen werden. Die Beschwerden werden sich rasch bessern. Kamillenöl ist auch sehr wichtig bei der Hautpflege. Es hilft gegen Akne, kleinen Entzündungen und Verunreinigungen der Haut.


Seele
Kamillenöl wirkt auf den Menschen beruhigend und ausgleichend. Es nimmt den Dingen, sei es nun Ärger oder Wut, aber auch große Euphorie die Spitze und führt die Menschen zu ihrer eigenen Mitte hin. Kamillenöl ist bei den Seelenanteilen des Menschen immer um Ausgleich bedacht. Es kann zusammen mit den Farben Weiß und Gelb, eben den Kamillenfarben assoziiert werden. Es wirkt angstlösend und antidepressiv. Es fördert das Loslassen.


Geist
Mit Kamillenöl in der Duftlampe oder als Einreibung an den Schläfen stimmen wir den Geist milde. Kamillenöl beruhigt uns, wenn wir uns Sorgen machen. Der feine Duft, der erst beim zweiten Hinriechen richtig spürbar wird, läßt uns sanftmütig werden und hilft bei dem Vergeben und Verzeihen.


Soziales
Kamillenduft erinnert jeden von uns an Kindheit und Heimat. Es ist der Duft der Kindheit, den wir einatmeten, wenn wir krank waren. Wer könnte sich nicht an den Kamillendampf erinnern, den wir mit schniefenden Nasen in uns aufnahmen.
Dieser Duft ist ein Stück Kindheit und Vertrautheit, daß uns bei jeder neuen Begegnung mit dem Kamillenduft wieder einholt.


Ganzheit
Kamillenöl ist ein Öl, das wegen seiner Ausgeglichenheit und Sanftheit zurecht als ganzheitliches Öl bezeichnet werden kann. Es besitzt die Fähigkeit zu beruhigen und da anzuregen, wo es nötig ist. Es kann so vielfältig verwendet werden. Zu erwähnen sei hier auch die heilsame Wirkung von Kamillenbädern.
Es zentriert den Menschen und gleicht alles Rohe und Spitze aus. Es harmonisiert alle Körper- und Geistesfunktionen auf eine sanfte Art und Weise. Es kann unbedenklich bei Kindern und alten Menschen, bei geschwächten und vorgeschädigten Menschen und bei Hypo- oder Hypertonikern eingesetzt werden.

Share by: