Spagyrik

Spagyrik

ein komplexes Heilsystem


Spagyrik ist ein komplexes Heilsystem, das auf den Prinzipien der Alchemie basiert. Der Begriff "Spagyrik" leitet sich vom griechischen Wort „spao“ (trennen) und „ageiro“ (vereinigen) ab, was auf den Prozess hinweist, bei dem die Wirkstoffe einer Pflanze oder Substanz durch spezielle Verfahren getrennt und anschließend wieder zusammengeführt werden, um eine heilende Essenz zu schaffen. Diese Praxis wird sowohl als eine Form der Pflanzenheilkunde als auch als eine spirituelle Disziplin betrachtet.


Ursprung der Spagyrik

Die Wurzeln der Spagyrik reichen bis in die Antike zurück, insbesondere in die alchemistische Tradition, die ihre Blütezeit im Mittelalter und in der frühen Neuzeit erlebte. Der berühmte Alchemist Paracelsus (1493–1541) gilt als einer der wichtigsten Vordenker der modernen Spagyrik. Er war der Ansicht, dass die alchemistischen Prinzipien der Trennung und Vereinigung von Stoffen auf die Heilkunst angewendet werden könnten, um die „wahren“ Heilkräfte der Natur zu extrahieren.Der Begriff „Spagyrik“ selbst wurde von Paracelsus geprägt. Er kombinierte alchemistische, medizinische und philosophische Konzepte, um eine ganzheitliche Form der Heilkunde zu entwickeln, die den Körper, den Geist und die Seele heilt.


Spagyrik verwendet eine Vielzahl von Pflanzen, Mineralien und anderen natürlichen Stoffen, die auf verschiedene Weisen verarbeitet werden, um ihre Heilkräfte zu aktivieren.

_______________________________________



Das Grundprinzip der Spagyrik

Spagyrik basiert auf den drei fundamentalen Prinzipien, die Paracelsus formulierte. Sal, Sulphur und Mercurius  sind nicht nur physikalische Elemente, sondern auch symbolische Aspekte des Lebens. Sie bilden die Grundlage für das spagyrische Heilmittel, das die körperliche, geistige und spirituelle Heilung fördern soll.


  • Sal (Salz) Das Prinzip der festen Substanz oder Materie. In der spagyrischen Zubereitung steht es für die "essentielle Substanz" der Pflanze oder des Minerals. Das Salz ist der fixierte Teil, der nach der Reinigung und Trennung im Heilmittel verbleibt.


  • Sulphur (Schwefel) Das Prinzip des „lebensspendenden Geistes“. Es repräsentiert den „Seelenanteil“ eines Stoffes, seine Lebenskraft oder seine energetische Wirkung. In der Spagyrik wird der Schwefel in einem Prozess der Extraktion und Umwandlung als die aktive, heilende Essenz betrachtet.


  • Mercurius (Quecksilber) Das Prinzip des fließenden Geistes oder der Fluidität. Es steht für das volatile, flüchtige oder flüssige Element eines Stoffes. Mercurius symbolisiert die Verbindungsstelle zwischen den physikalischen und spirituellen Aspekten eines Heilmittels und wird in der spagyrischen Herstellung durch Destillation oder andere Verfahren gewonnen.


_____________________________________________


Die Herstellung spagyrischer Präparate folgt einem strengen und präzisen alchemistischen Verfahren, das aus mehreren Schritten besteht.


  • Zerkleinerung und Zubereitung der Pflanze oder des Materials: Zu Beginn werden Pflanzen oder Mineralien in kleinere Teile zerlegt, um den Zugang zu ihren heilenden Kräften zu erleichtern.


  • Trennung: In diesem Schritt wird das pflanzliche oder mineralische Material durch Destillation oder andere Techniken in seine drei grundlegenden Prinzipien (Sal, Sulphur, Mercurius) getrennt. Dabei entstehen verschiedene Substanzen: ein ätherisches Öl (Sulphur), ein Destillat oder ein Wasser (Mercurius) und das feste Salz (Sal).


  • Reinigung: Jede der gewonnenen Substanzen wird anschließend gereinigt und von allen Unreinheiten befreit, um die reinste Form ihrer heilenden Eigenschaften zu extrahieren.


  • Vereinigung: In diesem Schritt werden die drei Substanzen wieder zusammengeführt, jedoch in einer speziellen Reihenfolge und unter bestimmten Bedingungen, um die gewünschte Heilwirkung zu maximieren. Durch diese Vereinigung soll das Heilmittel die volle Lebenskraft und das Potenzial entfalten.


  • Reifung und Aktivierung: Der fertige spagyrische Extrakt muss oft reifen oder „aktiviert“ werden, um seine vollständige Wirksamkeit zu entwickeln. Dieser Prozess kann mehrere Wochen oder Monate dauern, abhängig von der Art des Präparats.


Anwendung

Spagyrik ist eine ganzheitliche Heilmethode, die sowohl körperliche als auch seelische Aspekte des Menschen anspricht. Es wird angenommen, dass die spagyrischen Mittel die inneren Heilkräfte aktivieren und die Harmonie zwischen Körper, Geist und Seele wiederherstellen können. Zu den häufigsten Anwendungen gehören.


  • Unterstützung des Immunsystems: Spagyrische Mittel sollen helfen, das Immunsystem zu stärken und den Körper bei der Abwehr von Krankheiten zu unterstützen.
  • Förderung der Entgiftung: Durch die Entgiftung des Körpers kann das allgemeine Wohlbefinden gesteigert und die körperliche Gesundheit verbessert werden.
  • Stressbewältigung und psychische Gesundheit: Spagyrik wird auch bei der Behandlung von stressbedingten Erkrankungen, Ängsten, Schlafstörungen und anderen psychischen Beschwerden eingesetzt.
  • Förderung der geistigen Klarheit und spirituellen Entwicklung: Durch die Arbeit mit den energetischen Aspekten der Heilmittel kann Spagyrik helfen, geistige Blockaden zu lösen und die spirituelle Entwicklung zu unterstützen.




Spagyrik stellt eine faszinierende Verbindung zwischen alchemistischen Traditionen und moderner Heilkunde dar. Durch die Herstellung individueller Heilmittel, die die körperlichen, geistigen und seelischen Aspekte eines Menschen berücksichtigen, bietet die Spagyrik eine ganzheitliche Möglichkeit zur Förderung der Gesundheit. Obwohl sie in der westlichen Medizin noch nicht weit verbreitet ist, finden immer mehr Menschen in der Spagyrik eine wertvolle Unterstützung für ihr Wohlbefinden.

Träume sind mehr als nur zufällige Bilder im Schlaf. Sie sind Botschaften unseres Unterbewusstseins
von Tanja Mendler 31. März 2025
Träume können wertvolle Einblicke in unser Innerstes bieten. Sie helfen uns, emotionale Blockaden zu lösen, kreative Ideen zu entwickeln oder versteckte Sorgen ans Licht zu bringen. Wer sich mit seinen Träumen beschäftigt, kann oft tiefere Erkenntnisse über sich selbst gewinnen.
Lakshmi – Göttin des Wohlstands, Glücks und Reichtums
von Tanja Mendler 27. März 2025
Lakshmi, die hinduistische Göttin des Wohlstands und der Fülle, steht für Glück, Erfolg und spirituelle Erneuerung. Sie wird oft auf einer Lotusblüte sitzend dargestellt, umgeben von Goldmünzen und Elefanten, die für Wohlstand und göttlichen Segen stehen.
Arzt und Seher zugleich „Nostradamus“
von Tanja Mendler 20. März 2025
„Nostradamus“ 1555 erschien in Frankreich ein kleines Büchlein mit dem Titel „Les propheties de M. Michel Nostradamus". Es wurde rasch zu einem Bestseller und erregte die Aufmerksamkeit der höchsten Kreise. Die Königin von Frankreich, Katharina de Medici, las das Büchlein und forderte den Verfasser daraufhin auf, nach Paris zu kommen. Sie glaubte, dass einige Prophezeiungen die Königsfamilie betrafen, und wollte von ihm dazu Genaueres hören. In der Praxis hieß das, er sollte nachweisen, dass er kein Attentat auf den König plante. Wie schwer das war, davon konnte bereits ein italienischer Astrologe in Paris ein Liedlein singen. Er war gefoltert worden, als er den frühen Tod Heinrichs Il. vorhergesagt hatte. Der Autor dieses Büchleins war ein Landarzt in Salon in der Provence, ein gewisser Michel de Notredame, lateinisch Nostradamus. Was uns heute stark verwirrt, machte der Königin offenbar wenig aus: Die Sprache der Centurien ist fast völlig unverständlich. Nicht nur dass sie Französisch mit griechischen, lateinischen, italienischen und provencalischen Brocken vermischt, nein, der Text selbst ergibt keinen klaren Sinn. Die Sprache ist reich an Bildern, die entschlüsselt werden wollen. Doch zumindest Katharina von Medici war dazu offenbar in der Lage. „Der junge Löwe wird den alten besiegen im einzigartigen Kampf auf einem Kriegsfeld. Seine Augen, in goldenem Käfig, werden bersten. Zwei Wunden eine, zum Sterben eines grausamen Todes. (Centurie, 35. Vierzeiler) Hieraus las sie eine Bedrohung für das Leben ihres Gatten ab. Und sie sollte recht behalten. 1559 veranstaltete Heinrich II. anlässlich der Unterzeichnung eines Friedensvertrags mit Spanien und der Verlobung seiner Tochter Elisabeth mit dem spanischen König ein Turnier. Sein eigenes Wappentier war der Löwe. Und tatsächlich wurde er durch eine geborstene Lanze tödlich verwundet. Ein Lanzensplitter drang unter sein goldenes Visier und durchbohrte ein Auge. Sein von ihm selbst ausgewählter Gegner, der Hauptmann seiner Leibgarde, hatte ebenfalls als Wappentier den Löwen. Seit 1559 erlebten die Prophezeiungen von Nostradamus immer neue Deutungen. Jede Zeit entdeckte neuen verborgenen Sinn hinter dem, was er in seinen Texten vorhergesagt hatte - doch nicht selten erst im Nachhinein. Im Zweiten Weltkrieg wurden Vierzeiler von Nostradamus sogar als Propagandamittel eingesetzt: Mit Interpretationen gespickt, die die Kriegsniederlage des Empfängers verkündeten, wurden sie hinter den feindlichen Linien abgeworfen – von den Deutschen in Frankreich, von den Engländern in Deutschland. Nostradamus ist für uns nicht nur wegen seiner Prophezeiungen interessant. Er hinterließ einige Aussagen über die Kunst des Sehens, wie er sie praktizierte. Die erste Centurie beginnt mit den folgenden Vierzeilern: „Sitzend des Nachts bei geheimen Studien, allein; ruhend auf dem Sitz von Erz? Winzige Flamme, aus der Einsamkeit hervorkommend, bringt hervor, was nicht vergeblich ist zu glauben. Die Rute in der Hand, in die Mitte der Gabel gelegt, von der Welle benetzt auch den Rand und den Fuß, Angst und Stimme erzittern durch die Griffe, göttlicher Glanz, der Wahrsager nahe sich setzt." Hier klingen einige Elemente an, die wir bereits kennen: Die Verwendung von Wasser, das mit einer Rute geschlagen wird, kennen wir vom Orakel in Didyma. Der Sitz von Erz? Könnte eine Anspielung auf das Orakel in Delphi sein. Die Flamme, aus der Einsamkeit kommend, ist eine sinnvolle Metapher für die Erkenntnis, die innere Ruhe und Einsamkeit im besten Sinne voraussetzt. Wir verwenden dieses Bild, wenn wir sagen, uns geht ein Licht auf. Meist ist das nicht im hektischen Trubel des Tages der Fall, sondern wenn man sich in beschäftigt. Ruhe und ohne Störung durch andere mit einer Frage beschäftigt. Nostradamus' Erleuchtung ist für ihn eine Gabe Gottes.
Weitere Beiträge
Share by: