Aderlass

Aderlass

Bei allen alten Völkern und den meisten Naturvölkern gehörte die Blutentziehung zu den allerersten therapeutischen Eingriffen. Besonders die alte indische Medizin kannte zahlreiche Indikationen für den Aderlass. 

Aderlass, auch als Blutletting bekannt, ist eine der ältesten medizinischen Praktiken der Menschheit. Diese Methode, bei der Blut aus dem Körper entfernt wird, um gesundheitliche Probleme zu behandeln, war jahrhundertelang weit verbreitet. Heute ist Aderlass in der modernen Medizin nicht mehr üblich, aber die Geschichte dieser Praxis bietet spannende Einblicke in die Entwicklung der medizinischen Wissenschaft. In diesem Artikel erfahren Sie, was Aderlass ist, wie er durchgeführt wurde und warum er schließlich aus der modernen Medizin verschwand.

Ausleitungsverfahren, Therapie

Im Laufe der abendländischen Medizingeschichte geriet der Aderlass allerdings in Verruf, da er - mit den entsprechenden medizinischen Folgen - über lange Zeit als Allheilmittel überschätzt und übertrieben eingesetzt wurde. Erst langsam gewinnt der Aderlass als Heilverfahren seine Anerkennung zurück. Inzwischen wird er auch in schulmedizinischen Krankenhäusern wieder als Therapieform eingesetzt.



Die Ursprünge des Aderlasses
Der Aderlass hat seine Wurzeln in der Antike, insbesondere in der griechischen Medizin. Bereits Hippokrates, der als Vater der westlichen Medizin gilt, glaubte, dass das Gleichgewicht der Körpersäfte (Blut, Schleim, gelbe und schwarze Galle) entscheidend für die Gesundheit sei. Der Aderlass wurde angewendet, um das Gleichgewicht wiederherzustellen, indem überschüssiges Blut aus dem Körper entfernt wurde. Im Mittelalter und der frühen Neuzeit war Aderlass eine gängige Methode, um eine Vielzahl von Erkrankungen zu behandeln, darunter Fieber, Kopfschmerzen und Infektionen.


Von einigen Ärzten wurde er als eines der wichtigsten therapeutischen Verfahren gepriesen, von anderen als nutzlos und gefährlich verdammt. In der Tradition der Befürworter stehen Hippokrates (um 460 v. Chr.), der ihn bei Entzündungen und Schmerzzuständen empfiehlt, und Galen (2. Jh. n. Chr.). Paracelsus spricht sich im 16. Jahrhundert gegen unmäßige Aderlässe aus. Dennoch führt der italienische


Anatom Botalli im 16. Jahrhundert einen regelrechten, Vampirismus ein: »Je mehr unreines Wasser man aus einem Brunnen zieht, umso mehr reines strömt hinzu.« In Deutschland weist Hildegard von Bingen (→ Hildegard-Medizin) auf die große therapeutische Bedeutung des Aderlasses hin.

All diese bekannten Befürworter konnten jedoch nicht verhindern, dass der Aderlass im 19. Jahrhundert aus der Medizin verschwand.

 

Wiederaufleben eines alten Verfahrens

 Auch heute noch gehört der Aderlass zu den vernachlässigten, ja fast vergessenen Methoden - selbst bei der auf die Zusammensetzung und die Bestandteile der Humore (= Körpersäfte) orientierten Naturheilkunde. Um seinen Wert zu er-halten, gilt es, die Erfahrungen der medizinischen Vergangenheit mit neueren Möglichkeiten und Erkenntnissen zu vergleichen. Nur so kann die Fülle und der reichhaltige Schatz empirischen Wissens erhalten bleiben und die Verarmung therapeutischer Hilfsmittel verhindert werden.


Der Aderlass bewirkt zum einen eine Verringerung, Entlastung und Reinigung des Blutes, zum anderen wird die Blutbildung angeregt, selbst bei blutarmen Menschen. Dieses aktiviert das Immunsystem. Er greift - wie alle Ausleitungsverfahren - tief in das vegetativ-hormonale Geschehen des Organismus ein und kann als konstitutionsstabilisierende und -verbessernde Therapie angesehen werden. Er wirkt krampflösend und schmerzstillend.


Ausführung

Früher, als die Dynamik des Körpers stärkere Beachtung fand, waren viele Stellen bekannt, an denen der Aderlass ausgeführt wurde, je nach Tages- und Jahreszeit, körperlicher Verfassung, Alter und Geschlecht. Heute geschieht dies jedoch fast nur noch an der Vene in der Ellenbeuge. Die Menge (zwischen 50 und 500 ml) richtet sich nach Alter, Geschlecht und Konstitution des Menschen.

 

Indikationen und Kontraindikationen

Das große Indikationsgebiet des Aderlasses ist die Blutfülle und die Blutstauung. Dazu gehören folgende Krankheitsbilder:

 

  • Kopfschmerzen, Schwindel, Schweißausbrüche, Ohrensausen, Nasenbluten, Schlaflosigkeit
  • Neigung zu Entzündungen innerer Organe
  • Asthma
  • Krampfadern, Hämorrhoiden
  • Depressionen und andere seelische Verstimmungen



Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die so genannte

Vergiftung des Blutes und der Körpersäfte


Sie tritt auf bei: 

  • jeder akuten Entzündung, auch bei infektiösen Kinderkrankheiten (kleiner Aderlass bei Fieber),
  • chronischen Hauterkrankungen und
  • Rheuma.


Der Aderlass ist darüber hinaus ein einfaches Mittel zur Regulierung der Körpersäfte bei:

  • Übersäuerung des Organismus,
  • Verstopfung,
  • Reinigungskuren, besonders im Frühling
  • Warnhinweise

 

Aderlass darf nur von einem spezialisierten Heilkundigen durchgeführt werden.

Vorsicht ist geboten bei Herz- und Kreislauf-erkrankungen, bei Körperschwäche, hochgradiger Nervosität, Menschen über 65 Jahren, Kindern und Jugendlichen.


Aderlass ist nicht mit einer einfachen Blutentnahme zu vergleichen. Deshalb sollten bei gehäufter Anwendung dieses Verfahrens Blutbildkontrollen durchgeführt werden.


Träume sind mehr als nur zufällige Bilder im Schlaf. Sie sind Botschaften unseres Unterbewusstseins
von Tanja Mendler 31. März 2025
Träume können wertvolle Einblicke in unser Innerstes bieten. Sie helfen uns, emotionale Blockaden zu lösen, kreative Ideen zu entwickeln oder versteckte Sorgen ans Licht zu bringen. Wer sich mit seinen Träumen beschäftigt, kann oft tiefere Erkenntnisse über sich selbst gewinnen.
Lakshmi – Göttin des Wohlstands, Glücks und Reichtums
von Tanja Mendler 27. März 2025
Lakshmi, die hinduistische Göttin des Wohlstands und der Fülle, steht für Glück, Erfolg und spirituelle Erneuerung. Sie wird oft auf einer Lotusblüte sitzend dargestellt, umgeben von Goldmünzen und Elefanten, die für Wohlstand und göttlichen Segen stehen.
Arzt und Seher zugleich „Nostradamus“
von Tanja Mendler 20. März 2025
„Nostradamus“ 1555 erschien in Frankreich ein kleines Büchlein mit dem Titel „Les propheties de M. Michel Nostradamus". Es wurde rasch zu einem Bestseller und erregte die Aufmerksamkeit der höchsten Kreise. Die Königin von Frankreich, Katharina de Medici, las das Büchlein und forderte den Verfasser daraufhin auf, nach Paris zu kommen. Sie glaubte, dass einige Prophezeiungen die Königsfamilie betrafen, und wollte von ihm dazu Genaueres hören. In der Praxis hieß das, er sollte nachweisen, dass er kein Attentat auf den König plante. Wie schwer das war, davon konnte bereits ein italienischer Astrologe in Paris ein Liedlein singen. Er war gefoltert worden, als er den frühen Tod Heinrichs Il. vorhergesagt hatte. Der Autor dieses Büchleins war ein Landarzt in Salon in der Provence, ein gewisser Michel de Notredame, lateinisch Nostradamus. Was uns heute stark verwirrt, machte der Königin offenbar wenig aus: Die Sprache der Centurien ist fast völlig unverständlich. Nicht nur dass sie Französisch mit griechischen, lateinischen, italienischen und provencalischen Brocken vermischt, nein, der Text selbst ergibt keinen klaren Sinn. Die Sprache ist reich an Bildern, die entschlüsselt werden wollen. Doch zumindest Katharina von Medici war dazu offenbar in der Lage. „Der junge Löwe wird den alten besiegen im einzigartigen Kampf auf einem Kriegsfeld. Seine Augen, in goldenem Käfig, werden bersten. Zwei Wunden eine, zum Sterben eines grausamen Todes. (Centurie, 35. Vierzeiler) Hieraus las sie eine Bedrohung für das Leben ihres Gatten ab. Und sie sollte recht behalten. 1559 veranstaltete Heinrich II. anlässlich der Unterzeichnung eines Friedensvertrags mit Spanien und der Verlobung seiner Tochter Elisabeth mit dem spanischen König ein Turnier. Sein eigenes Wappentier war der Löwe. Und tatsächlich wurde er durch eine geborstene Lanze tödlich verwundet. Ein Lanzensplitter drang unter sein goldenes Visier und durchbohrte ein Auge. Sein von ihm selbst ausgewählter Gegner, der Hauptmann seiner Leibgarde, hatte ebenfalls als Wappentier den Löwen. Seit 1559 erlebten die Prophezeiungen von Nostradamus immer neue Deutungen. Jede Zeit entdeckte neuen verborgenen Sinn hinter dem, was er in seinen Texten vorhergesagt hatte - doch nicht selten erst im Nachhinein. Im Zweiten Weltkrieg wurden Vierzeiler von Nostradamus sogar als Propagandamittel eingesetzt: Mit Interpretationen gespickt, die die Kriegsniederlage des Empfängers verkündeten, wurden sie hinter den feindlichen Linien abgeworfen – von den Deutschen in Frankreich, von den Engländern in Deutschland. Nostradamus ist für uns nicht nur wegen seiner Prophezeiungen interessant. Er hinterließ einige Aussagen über die Kunst des Sehens, wie er sie praktizierte. Die erste Centurie beginnt mit den folgenden Vierzeilern: „Sitzend des Nachts bei geheimen Studien, allein; ruhend auf dem Sitz von Erz? Winzige Flamme, aus der Einsamkeit hervorkommend, bringt hervor, was nicht vergeblich ist zu glauben. Die Rute in der Hand, in die Mitte der Gabel gelegt, von der Welle benetzt auch den Rand und den Fuß, Angst und Stimme erzittern durch die Griffe, göttlicher Glanz, der Wahrsager nahe sich setzt." Hier klingen einige Elemente an, die wir bereits kennen: Die Verwendung von Wasser, das mit einer Rute geschlagen wird, kennen wir vom Orakel in Didyma. Der Sitz von Erz? Könnte eine Anspielung auf das Orakel in Delphi sein. Die Flamme, aus der Einsamkeit kommend, ist eine sinnvolle Metapher für die Erkenntnis, die innere Ruhe und Einsamkeit im besten Sinne voraussetzt. Wir verwenden dieses Bild, wenn wir sagen, uns geht ein Licht auf. Meist ist das nicht im hektischen Trubel des Tages der Fall, sondern wenn man sich in beschäftigt. Ruhe und ohne Störung durch andere mit einer Frage beschäftigt. Nostradamus' Erleuchtung ist für ihn eine Gabe Gottes.
Weitere Beiträge
Share by: