Bindegewebsmassage

Bindegewebsmassage 

Ende der 1920er-Jahre stand der Krankengymnastin Elisabeth Dicke bevor, ihr rechtes Bein durch Amputation zu verlieren. Sie litt unter starken Durchblutungsstörungen, und ihr Bein war bereits völlig taub. Beim Durchtasten ihres Gewebes fielen ihr schmerzhaft veränderte Bindegewebsschichten im Bereich der unteren Wirbelsäule und des oberen Beckens auf. Sie merkte, dass selbst vorgenommenes Streichen der veränderten Gewebeschichten schmerzlindernd wirkte. Nach kurzer Zeit kam Gefühl in ihr Bein zurück und innerhalb weniger Monate wurde das Gefäßleiden geheilt. Durch diesen spektakulären Selbstheilungserfolg motiviert, entwickelte Frau Dicke die Bindegewebsmassage weiter. Hede Teirich-Leube griff die Methode auf und brachte sie in ihre heutige Form. 

Bindegewebsmassage

Die Bindegewebsmassage wird sowohl als Diagnose als auch als Heilverfahren eingesetzt. Sie ist eine besondere Technik der Streichmassage und zählt zu den Reflexzonenmassagearten. Bindegewebe befindet sich überall unter der Haut und um die Muskeln. Den verschiedenen Bereichen des Bindegewebes lassen sich bestimmte innere Organe zuordnen, vergleichbar mit den Reflexzonen bei der Fußreflexzonenmassage oder den klassischen Akupunkturpunkten.


Wenn ein Organ erkrankt, verändert sich auch das Bindegewebe an der entsprechenden Stelle. Die Veränderungen können durch Einziehungen oder Auf Quellungen zu sehen sein und sich durch eine erhöhte Spannung oder schlechtere Verschiebbarkeit ertasten lassen. Außerdem treten an diesen Stellen häufig Durchblutungsstörungen oder Schmerzen auf.


Beim Einsatz der Bindegewebsmassage als Diagnoseverfahren können durch Untersuchung Veränderungen des Bindegewebes festgestellt und so Rückschlüsse auf erkrankte Organe gezogen werden. Wird sie als Heilverfahren eingesetzt, werden an den veränderten Stellen streichende und dehnende oder ziehende Bewegungen mit dem Mittel und / oder Ringfinger vorgenommen. Typischerweise wird bei der Massage ein schneidendes oder ritzendes Gefühl empfunden, als ob mit dem Fingernagel massiert würde. 


Was ist Bindegewebe?
Bindegewebe, auch als Faszien bezeichnet, ist das Netzwerk aus Bindegewebsstrukturen, das alle Organe, Muskeln, Nerven und Blutgefäße im Körper umhüllt und miteinander verbindet. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Stabilisierung und Beweglichkeit des Körpers. Ein gesundes Bindegewebe ist elastisch und flexibel, während verklebte oder verhärtete Faszien zu Schmerzen, Einschränkungen der Beweglichkeit und Verspannungen führen können.


Wie funktioniert die Bindegewebsmassage?
Die Bindegewebsmassage ist eine gezielte Behandlung, die auf das Bindegewebe wirkt. Dabei wird mit speziellen Griffen und Techniken auf die Haut und das darunter liegende Gewebe Druck ausgeübt. Diese Stimulation hilft dabei, Verklebungen und Verhärtungen im Bindegewebe zu lösen, die Durchblutung zu fördern und die Spannungen in den Faszien zu reduzieren. Durch die Massage wird der Stoffwechsel angeregt und Abfallprodukte wie Milchsäure, die sich in den Muskeln ansammeln, können besser abtransportiert werden.


 ____________________



Es gibt drei Techniken der Bindegewebsmassage

  • Die Hauttechnik, die an der Haut und Unterhaut ansetzt. 
  • Die Unterhauttechnik die mit der Unterhaut und dem die Muskeln umhüllenden Bindegewebe (Faszien) arbeitet. 
  • Die Faszientechnik bei der die tieferen, die Muskeln umhüllenden Bindegewebsschichten massiert werden. 


Die Massagen werden bis zur Heilung 2- bis 3-mal die Woche durchgeführt und dauern 10 bis15 Minuten. An der bearbeiteten Stelle wirkt die Bindegewebsmassage schmerzlindernd und lockernd. Sie hat aber durch die Verbindung über die Reflexzonen zugleich eine Rückwirkung, d. h. einen heilenden Effekt auf die erkrankten inneren Organe. Grundsätzlich sollte vor Beginn einer Bindegewebsmassage Rücksprache mit dem Arzt gehalten werden. Für die Durchführung einer Bindegewebsmassage sind ein besonders feines Tastempfinden zum Auffinden der veränderten Gewebebereiche und exakte anatomische Kenntnisse unbedingt erforderlich. Es ist daher wichtig, dass sie ausschließlich von darin speziell ausgebildeten Ärzten oder medizinischem Fachpersonal durchgeführt wird.  


 ____________________



Warnhinweis  Insbesondere wenn eine der folgenden Erkrankungen vorliegt,

ist vor der Bindegewebsmassage unbedingt ein Arzt aufzusuchen.

 

  • Gefäßerkrankungen 
  • akute Entzündungen und Infektionskrankheiten 
  • Krebserkrankungen 
  • fieberhafte Erkrankungen 
  • Herz-Kreislauf-Probleme 
  • Blutungsneigung 
  • Venenentzündungen 


 ____________________


Indikationen 

  • Inzwischen ist die Bindegewebsmassage ein auch schulmedizinisch anerkanntes Verfahren und wird vor allem beifolgenden Erkrankungen angewendet. 
  • Magen- und Darmstörungen nach 
  • Entzündungen 
  • Leber- und Gallenbeschwerden nach einer 
  • Leberentzündung 
  • Schmerzen verschiedener Art, z. B. Migräne 
  • Menstruationsbeschwerden 
  • rheumatische Erkrankungen (Gelenk-schmerzen) 
  • Durchblutungsstörungen der Beine nicht entzündliche Venenleiden, z. B. 
  • Krampfadern 
  • Ödeme

Träume sind mehr als nur zufällige Bilder im Schlaf. Sie sind Botschaften unseres Unterbewusstseins
von Tanja Mendler 31. März 2025
Träume können wertvolle Einblicke in unser Innerstes bieten. Sie helfen uns, emotionale Blockaden zu lösen, kreative Ideen zu entwickeln oder versteckte Sorgen ans Licht zu bringen. Wer sich mit seinen Träumen beschäftigt, kann oft tiefere Erkenntnisse über sich selbst gewinnen.
Lakshmi – Göttin des Wohlstands, Glücks und Reichtums
von Tanja Mendler 27. März 2025
Lakshmi, die hinduistische Göttin des Wohlstands und der Fülle, steht für Glück, Erfolg und spirituelle Erneuerung. Sie wird oft auf einer Lotusblüte sitzend dargestellt, umgeben von Goldmünzen und Elefanten, die für Wohlstand und göttlichen Segen stehen.
Arzt und Seher zugleich „Nostradamus“
von Tanja Mendler 20. März 2025
„Nostradamus“ 1555 erschien in Frankreich ein kleines Büchlein mit dem Titel „Les propheties de M. Michel Nostradamus". Es wurde rasch zu einem Bestseller und erregte die Aufmerksamkeit der höchsten Kreise. Die Königin von Frankreich, Katharina de Medici, las das Büchlein und forderte den Verfasser daraufhin auf, nach Paris zu kommen. Sie glaubte, dass einige Prophezeiungen die Königsfamilie betrafen, und wollte von ihm dazu Genaueres hören. In der Praxis hieß das, er sollte nachweisen, dass er kein Attentat auf den König plante. Wie schwer das war, davon konnte bereits ein italienischer Astrologe in Paris ein Liedlein singen. Er war gefoltert worden, als er den frühen Tod Heinrichs Il. vorhergesagt hatte. Der Autor dieses Büchleins war ein Landarzt in Salon in der Provence, ein gewisser Michel de Notredame, lateinisch Nostradamus. Was uns heute stark verwirrt, machte der Königin offenbar wenig aus: Die Sprache der Centurien ist fast völlig unverständlich. Nicht nur dass sie Französisch mit griechischen, lateinischen, italienischen und provencalischen Brocken vermischt, nein, der Text selbst ergibt keinen klaren Sinn. Die Sprache ist reich an Bildern, die entschlüsselt werden wollen. Doch zumindest Katharina von Medici war dazu offenbar in der Lage. „Der junge Löwe wird den alten besiegen im einzigartigen Kampf auf einem Kriegsfeld. Seine Augen, in goldenem Käfig, werden bersten. Zwei Wunden eine, zum Sterben eines grausamen Todes. (Centurie, 35. Vierzeiler) Hieraus las sie eine Bedrohung für das Leben ihres Gatten ab. Und sie sollte recht behalten. 1559 veranstaltete Heinrich II. anlässlich der Unterzeichnung eines Friedensvertrags mit Spanien und der Verlobung seiner Tochter Elisabeth mit dem spanischen König ein Turnier. Sein eigenes Wappentier war der Löwe. Und tatsächlich wurde er durch eine geborstene Lanze tödlich verwundet. Ein Lanzensplitter drang unter sein goldenes Visier und durchbohrte ein Auge. Sein von ihm selbst ausgewählter Gegner, der Hauptmann seiner Leibgarde, hatte ebenfalls als Wappentier den Löwen. Seit 1559 erlebten die Prophezeiungen von Nostradamus immer neue Deutungen. Jede Zeit entdeckte neuen verborgenen Sinn hinter dem, was er in seinen Texten vorhergesagt hatte - doch nicht selten erst im Nachhinein. Im Zweiten Weltkrieg wurden Vierzeiler von Nostradamus sogar als Propagandamittel eingesetzt: Mit Interpretationen gespickt, die die Kriegsniederlage des Empfängers verkündeten, wurden sie hinter den feindlichen Linien abgeworfen – von den Deutschen in Frankreich, von den Engländern in Deutschland. Nostradamus ist für uns nicht nur wegen seiner Prophezeiungen interessant. Er hinterließ einige Aussagen über die Kunst des Sehens, wie er sie praktizierte. Die erste Centurie beginnt mit den folgenden Vierzeilern: „Sitzend des Nachts bei geheimen Studien, allein; ruhend auf dem Sitz von Erz? Winzige Flamme, aus der Einsamkeit hervorkommend, bringt hervor, was nicht vergeblich ist zu glauben. Die Rute in der Hand, in die Mitte der Gabel gelegt, von der Welle benetzt auch den Rand und den Fuß, Angst und Stimme erzittern durch die Griffe, göttlicher Glanz, der Wahrsager nahe sich setzt." Hier klingen einige Elemente an, die wir bereits kennen: Die Verwendung von Wasser, das mit einer Rute geschlagen wird, kennen wir vom Orakel in Didyma. Der Sitz von Erz? Könnte eine Anspielung auf das Orakel in Delphi sein. Die Flamme, aus der Einsamkeit kommend, ist eine sinnvolle Metapher für die Erkenntnis, die innere Ruhe und Einsamkeit im besten Sinne voraussetzt. Wir verwenden dieses Bild, wenn wir sagen, uns geht ein Licht auf. Meist ist das nicht im hektischen Trubel des Tages der Fall, sondern wenn man sich in beschäftigt. Ruhe und ohne Störung durch andere mit einer Frage beschäftigt. Nostradamus' Erleuchtung ist für ihn eine Gabe Gottes.
Weitere Beiträge
Share by: