Thalassotherapie ist die geregelte, gleichzeitige Nutzung der Elemente Meeresklima, Luft, Meerwasser, Meeresschlamm sowie Sand und Algen zur Heilung bei paralleler medizinischer Überwachung an einem besonderen Ort, der nicht weiter als 400 Meter vom Meer entfernt ist. Diese Definition des französischen Gesundheitsministeriums zeigt, dass eine Thalassotherapie weder nur ein Urlaub am Meer ist, noch in der heimischen Badewanne mit Salz aus dem Toten Meer effektiv durchgeführt werden kann. Denn für eine wirksame Thalassotherapie bedarf es
einer Fülle an Faktoren, wie Wasser und Sonne, Luft und Bewegung, die zudem mit dem speziellen Kurcharakter und der Ausschaltung des Alltags einher gehen. Die simultane Ausnutzung der einzelnen Faktoren des Meeresmilieus macht die Besonderheit der Thalassotherapie aus, die damit eine Mischung aus Balneotherapie, Klimatherapie und Bewegungstherapie ist. Darüber hinaus nutzt sie Elemente wie Massagen und Packungen.
___________________
Das altgriechische Wort für Meer ist Thalassa
In seiner Schrift Über Luft, Wasser und Örtlichkeiten hielt Hippokrates (um 460 v. Chr.) erstmals die Wirksamkeit von Meerwasseranwendungen bei Ischias leiden und Rheuma fest. Über die gesamte griechische und römische Antike hinweg waren Meeresbäder daher äußerst beliebt, man wurde ihrer entzündungshemmenden Wirkung gewahr, ohne jedoch die Ursachen dafür zu kennen. Da im Mittelalter Wasser als der Auslöser von Pest- und Syphilisepidemien schlechthin galt, waren Bäder allseits verpönt und das Wissen um ihre gesundheitsfördernde Wirkung ging verloren.
Erst die Entdeckung des Londoner Arztes Richard Russel von 1750, dass am Meer lebende Menschen seltener erkranken als im Landesinneren lebende, ließ die Popularität der Therapiemethode langsam wieder steigen. Seebäder verbreiteten sich von England aus über den Kontinent. In den ersten deutschen Seebädern Norderneys, Sylts und Helgolands wurden zunächst nur kranke Stadtkinder therapiert, bevor ab dem späten 19. Jahrhundert die Seebäder der Nord- und Ostsee vom Adel und dem gehobenen Bürgertum erobert wurden.
Die moderne Thalassotherapie konnte aber erst durch die wissenschaftlichen Entdeckungen des französischen Biologen René Quinton begründet werden, der bewies, dass die positiven medizinischen Effekte des Meerwassers auf die Ähnlichkeit seiner Zusammensetzung zum menschlichen Blutplasma zurückzuführen sind. Durch Meerbäder und Meerwasserbehandlungen können wir unsere Körper mit lebenswichtigen Mineralstoffen und Spurenelementen wieder aufladen.
___________________
Heilkräfte der Thalassotherapie
Das Potenzial der Thalassotherapie liegt in zwei Elementen, dem heilenden Salz im Meer und den lebenswichtigen Mineralien der Alge. Meersalz enthält ein beträchtliches Quantum an Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen, auf denen die medizinische und kosmetische Wirkung des Meerwassers beruht: Im Durchschnitt enthält ein Liter Meerwasser unter anderem rund 11060 mg Natrium, 1340 mg Magnesium, 418 mg Calcium und 416 mg Kalium alles lebenswichtige Mineralstoffe, die durch zahlreiche Spurenelemente wie Jodid, Bromid, Fluorid und Lithium ergänzt werden. Je nach Meer variiert die Salz- und damit die Vitalstoffkonzentration allerdings.
Grundsätzlich ist sie in südlichen Meeren höher als in nördlichen, da die Wasserverdunstung im Süden höher ist als im Norden. Die moderne Thalassotherapie findet heute sowohl direkt im Meer als auch in Meerwasserbecken im Therapiezentrum statt. Obwohl direkte Meeresbäder als die aktivste Form der Thalassotherapie gelten, wird heute meist frisches Meerwasser zu den entsprechenden Thalasso Zentren gepumpt, mehrmals gefiltert und auf etwas über 33 ° C erwärmt. Das oft raue Klima der Atlantikküste sowie der Nord- und Ostsee führt im Winter häufig zu Kältestress, und auch im Sommer würde die niedrige Temperatur des Meeres in nördlichen Gefilden all diejenigen Kranken ausschließen, die schlecht auf Kälte reagieren, wie etwa Rheumatiker. Die Erwärmung des Meerwassers wirkt dagegen entspannend auf die Muskulatur und schmerzlindernd bei Gelenkerkrankungen der Indikationsbereich wird damit erweitert. Zudem kann die Haut bei erwärmtem Wasser die Wirkstoffe schneller absorbieren.
Die Therapie besteht z.B. aus Bädern, Wassergymnastik in Meerschwimmbecken, Massagebädern, bei denen die Haut durch kleine Düsen in erwärmtem Meerwasser massiert werden, sowie aus Inhalationen aus Meeresaerosol.
Aerosol ist ein Gemisch aus Luft und festen oder flüssigen, auf jeden Fall aber extrem kleinen Schwebestoffen, wie man es vom Nebel kennt. Aerosolinhalationen, insbesondere mit Meeresaerosol, dienen der Befreiung der Atemwege und der Stärkung der Widerstandskräfte. Bei der Thalassotherapie können diese Inhalationen auf zwei Weisen verabreicht werden. Durch Vernebelung von Meerwasser in Räumen des Therapiezentrums oder durch das Einatmen der Luft direkt am Strand.
Die Vorteile der zweiten Form liegen darin, dass sie mit anderen Reizfaktoren kombiniert wird, wie Luft und Sonne. Gleichzeitig bestehen hier auch die größeren Gefahren, da die UV-Strahlung der Sonne am Meer besonders hoch ist. Insbesondere Neuankömmlinge müssen sich daher vor Sonnenbrand schützen.
Das zweite wichtige Kraftfeld der Thalassotherapie, die Alge, wird vor allem in Form von Pakungen und Wickeln, aber auch als Bad und in der Nahrung verabreicht. Meeresalgen sind reich an essentiellen Aminosäuren, Carotin und den Vitaminen E, K, B1, B2 und B12 sowie Vitamin C und enthalten mehr als 45 Mineralien und Spurenelemente. So finden sie nicht nur in der Medizin zum Abbau von Stress und zur Rheumabehandlung, sondern auch in der Kosmetik zur Zellulitis Reduktion Einsatz.
___________________
Stürmische Nordsee oder behagliches Mittelmeer?
Obwohl die Ursprünge der modernen Thalassotherapie im Reizklima des Atlantiks und der Nord- und Ostsee liegen, gibt es mittlerweile vermehrt Therapiezentren in südlichen Ländern wie Griechenland, Tunesien oder am Toten Meer. Die Behandlungsorte sollten nach der Art der Erkrankung ausgewählt werden. Für Menschen mit Stoffwechselerkrankungen ist das raue Klima des Atlantiks günstig, Neurodermitis Patienten tut dagegen auch das Tote Meer gut. Pollenallergiker sind an jedem Ort gut aufgehoben, da das Meeresklima allgemein recht allergenarm ist.
___________________
Heilwässer in Deutschland
Weiterführende Themen