Pflanzen


Kräuter, ätherische Öle

 & Ihre Wirkung

Sie dienen der Linderung & Vorbeugung

 von Krankheiten!





  • Heilkräuter
  • Ätherische Öle



Heilpflanzen Wirkung

Die Pflanzenheilkunde, legt besonderen Wert auf eine naturgemäße Heilweise
mit Heilkräutern und verzichtet weitestgehend auf Arzneimittel mit Nebenwirkungen.


Heilpflanzen und ätherische Öle sind seit Jahrtausenden ein fundamentaler Bestandteil der menschlichen Gesundheitsvorsorge. Sie bieten eine natürliche Möglichkeit zur Behandlung einer Vielzahl von Beschwerden und Krankheitsbildern. In diesem Bericht werden die wichtigsten Heilpflanzen, ihre Inhaltsstoffe und die spezifische Wirkung auf den menschlichen Körper ausführlich vorgestellt.


Was sind Heilpflanzen?

Heilpflanzen sind Pflanzen, deren Bestandteile (z.B. Blätter, Blüten, Wurzeln, Rinden oder Früchte) aufgrund ihrer natürlichen Inhaltsstoffe eine heilende Wirkung auf den menschlichen Körper haben. Diese Pflanzen enthalten bioaktive Substanzen, die in der Lage sind, den Körper zu unterstützen, Krankheiten zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Die Verwendung von Heilpflanzen reicht bis in die Antike zurück, und sie sind auch heute noch eine wichtige Quelle für pflanzliche Arzneimittel.

Die Wirkung von Heilpflanzen wird hauptsächlich durch ihre chemischen Inhaltsstoffe bestimmt. Diese können auf verschiedene Weise mit den biologischen Prozessen im Körper interagieren und eine therapeutische Wirkung entfalten.


Was sind ätherische Öle?

Ätherische Öle sind konzentrierte pflanzliche Extrakte, die aus verschiedenen Teilen von Pflanzen, wie Blättern, Blüten, Wurzeln oder Schalen, gewonnen werden. Sie enthalten die natürlichen, duftenden Verbindungen der Pflanzen und werden durch Dampfdestillation oder Kaltpressung extrahiert. Diese Öle sind in der Aromatherapie, Kosmetik und Naturheilkunde weit verbreitet und bieten eine Vielzahl von therapeutischen Eigenschaften, wie z. B. beruhigende, schmerzlindernde oder entzündungshemmende Effekte. Sie werden oft verwendet, um das Wohlbefinden zu fördern, das Immunsystem zu stärken und die Hautpflege zu unterstützen.


Die Wirkstoffe in Heilpflanzen


Die wichtigsten Wirkstoffe in Heilpflanzen und den aus ihnen gewonnen ätherischen Ölen, lassen sich in mehrere Kategorien unterteilen, darunter:

Alkaloide: Diese chemischen Verbindungen sind bekannt für ihre vielfältige Wirkung auf das Nervensystem und können schmerzlindernd, beruhigend oder anregend wirken. Beispiele: Opium (aus der Mohnpflanze), Koffein (aus Kaffeebohnen).


Flavonoide:Diese Antioxidantien haben entzündungshemmende, antioxidative und immunstärkende Eigenschaften. Sie kommen in einer Vielzahl von Pflanzen vor, darunter Johanniskraut, Kamille und Ginkgo.


Ätherische Öle: Diese flüchtigen Verbindungen sind für den charakteristischen Duft von Pflanzen verantwortlich und haben eine Vielzahl von heilenden Eigenschaften, darunter entzündungshemmend, beruhigend, desinfizierend und schmerzlindernd. Beispiele sind Pfefferminze, Lavendel und Teebaumöl.


Gerbstoffe: Diese pflanzlichen Substanzen haben adstringierende (zusammenziehende) Eigenschaften und werden häufig bei der Behandlung von Durchfall, Hautreizungen und Entzündungen eingesetzt. Ein Beispiel ist Eichenrinde.

Saponine: Diese Substanzen haben eine entzündungshemmende, schleimlösende und immunstimulierende Wirkung. Sie sind unter anderem in Efeu und Süßholz enthalten.


Glykoside: Diese Verbindungen, wie etwa das Herzglykosid in der Maiglöckchenpflanze, können die Herztätigkeit stärken und werden bei bestimmten Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt.


Vitamine und Mineralstoffe: Heilpflanzen enthalten auch viele Nährstoffe wie Vitamin C (z.B. in der Hagebutte) und Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium, die eine unterstützende Wirkung auf den Körper haben.


Beispiele für Heilpflanzen und ihre spezifische Wirkung


Im Folgenden werden einige der bekanntesten Heilpflanzen und

ihre therapeutischen Eigenschaften näher erläutert:

Kamille (Matricaria chamomilla) Wirkung:  Kamille ist eine der bekanntesten Heilpflanzen und hat entzündungshemmende, beruhigende, krampflösende und schmerzlindernde Eigenschaften. Sie wird traditionell bei Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen, Völlegefühl, Magenschmerzen und Reizdarm eingesetzt. Zudem wirkt Kamille beruhigend und wird bei Schlafstörungen und nervöser Unruhe verwendet.
Anwendung: Kamillentee ist eine gängige Zubereitung, die bei inneren Beschwerden hilft. Kamillenextrakte oder -tinkturen werden auch bei Hautirritationen, Ekzemen oder Entzündungen äußerlich angewendet.


Johanniskraut (Hypericum perforatum) Wirkung:  Johanniskraut ist bekannt für seine stimmungsaufhellenden Eigenschaften und wird daher häufig bei leichten bis mittelgradigen depressiven Verstimmungen und Angstzuständen eingesetzt. Es hat auch entzündungshemmende und schmerzlindernde Eigenschaften und wird bei Hautverletzungen und Wunden angewendet.
Anwendung: Johanniskraut wird oft in Form von Tees, Kapseln oder als Tinktur zur inneren Anwendung eingenommen. Äußerlich kann es als Salbe oder Öl verwendet werden, insbesondere zur Behandlung von Wunden oder Hautentzündungen.


Pfefferminze (Mentha × piperita) Wirkung:  Pfefferminze hat eine entspannende Wirkung auf die Muskulatur, was besonders bei Verdauungsstörungen und Reizdarm hilfreich ist. Zudem wirkt sie schmerzlindernd, kühlend und entzündungshemmend. Pfefferminzöl wird auch bei Kopfschmerzen, Migräne und Muskelverspannungen verwendet.
Anwendung: Pfefferminztee ist eine der häufigsten Anwendungen. Auch Pfefferminzöl wird oft bei der Behandlung von Kopfschmerzen oder als Bestandteil von Salben gegen Muskelverspannungen verwendet.


Arnika (Arnica montana) Wirkung:  Arnika wird vor allem aufgrund seiner entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften geschätzt. Sie wird bei Prellungen, Verstauchungen, Muskelverspannungen und Entzündungen eingesetzt.
Anwendung: Arnikatinkturen oder -salben werden häufig äußerlich angewendet. Der Gebrauch von Arnika sollte aufgrund seiner möglichen Toxizität bei innerer Anwendung nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.


Echinacea (Echinacea purpurea) Wirkung:  Echinacea ist besonders bekannt für seine immunstärkenden Eigenschaften. Es wird häufig zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältungen und Atemwegserkrankungen verwendet. Echinacea stimuliert die Produktion von weißen Blutkörperchen und fördert die Abwehrkräfte des Körpers.
Anwendung: Echinacea wird in Form von Tees, Tinkturen, Kapseln oder als Extrakt eingenommen. Die Anwendung sollte vor allem bei ersten Anzeichen einer Erkältung erfolgen, um die Wirkung zu optimieren.


Ingwer (Zingiber officinale) Wirkung:  Ingwer ist ein starkes entzündungshemmendes Mittel und wird oft bei Übelkeit, Verdauungsstörungen, Blähungen und Erkältungen eingesetzt. Seine schleimlösenden Eigenschaften machen ihn auch bei Husten und Atemwegserkrankungen nützlich.
Anwendung: Ingwer wird als Tee, in frischer Form oder als Extrakt verwendet. Die äußerliche Anwendung von Ingweröl ist auch bei Muskelverspannungen und Schmerzen hilfreich.


Teebaumöl (Melaleuca alternifolia) Wirkung:  Teebaumöl ist bekannt für seine antimikrobiellen und entzündungshemmenden Eigenschaften. Es wird zur Behandlung von Hautinfektionen, Akne, Pilzinfektionen und zur Desinfektion von Wunden eingesetzt. Zudem kann es bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen helfen.
Anwendung: Teebaumöl wird äußerlich auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen oder in Inhalationen verwendet. Bei innerer Anwendung sollte Teebaumöl nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, da es toxisch sein kann.


Anwendung von Heilkräuter


Heilpflanzen können auf verschiedene Arten verwendet werden, je nach Art der

Pflanze und dem gewünschten Effekt:

  • Tees: Eine der häufigsten Anwendungen, insbesondere bei Verdauungsproblemen, Erkältungen oder allgemeinen Beschwerden.
  • Tinkturen: Alkoholische Extrakte, die in kleinen Mengen eingenommen werden, um die heilenden Wirkstoffe der Pflanze zu nutzen.
  • Kapseln/Tabletten: Besonders bei standardisierten Heilpflanzenextrakten, um eine konstante Dosierung zu gewährleisten.
  • Öle und Salben: Diese werden äußerlich angewendet, um entzündliche Hautkrankheiten, Muskelverspannungen oder Wunden zu behandeln.
  • Bäder: Kräuterbäder, zum Beispiel mit Kamille oder Lavendel, wirken beruhigend und heilend auf den Körper.


Vorteile:  Heilkräuterund ihre ätherischen Öle, sind eine natürliche Möglichkeit, Beschwerden zu lindern und die Gesundheit zu fördern.

Sie haben oft weniger Nebenwirkungen im Vergleich zu synthetischen Medikamenten. Viele Heilpflanzen können das Immunsystem stärken und den Körper auf natürliche Weise unterstützen.


Risiken:  Einige Heilpflanzen und ihre ätherischen Öle, können in zu hoher Dosis oder bei unsachgemäßer Anwendung Nebenwirkungen verursachen (z.B. Arnika oder Johanniskraut). Bestimmte Heilpflanzen können mit anderen Medikamenten interagieren, insbesondere mit Blutgerinnungshemmern oder Antidepressiva. Allergien gegen bestimmte Heilpflanzen sind möglich.


Schlusswort

Heilkräuter und ihre ätherischen Öle bieten eine wertvolle Möglichkeit zur Unterstützung der Gesundheit und Behandlung von Krankheiten. Sie wirken oft ganzheitlich und können sowohl akute Beschwerden lindern als auch langfristig das Wohlbefinden fördern. Es ist jedoch wichtig, sich der spezifischen Eigenschaften und möglichen Risiken jeder Pflanze bewusst zu sein und im Zweifelsfall einen Fachmann zu konsultieren. Die Integration von Heilpflanzen in die moderne Gesundheitsvorsorge kann eine sinnvolle Ergänzung zur klassischen Medizin sein, erfordert jedoch fundiertes Wissen über die jeweiligen Pflanzen und ihre Wirkungen.



Träume sind mehr als nur zufällige Bilder im Schlaf. Sie sind Botschaften unseres Unterbewusstseins
von Tanja Mendler 31. März 2025
Träume können wertvolle Einblicke in unser Innerstes bieten. Sie helfen uns, emotionale Blockaden zu lösen, kreative Ideen zu entwickeln oder versteckte Sorgen ans Licht zu bringen. Wer sich mit seinen Träumen beschäftigt, kann oft tiefere Erkenntnisse über sich selbst gewinnen.
Lakshmi – Göttin des Wohlstands, Glücks und Reichtums
von Tanja Mendler 27. März 2025
Lakshmi, die hinduistische Göttin des Wohlstands und der Fülle, steht für Glück, Erfolg und spirituelle Erneuerung. Sie wird oft auf einer Lotusblüte sitzend dargestellt, umgeben von Goldmünzen und Elefanten, die für Wohlstand und göttlichen Segen stehen.
Arzt und Seher zugleich „Nostradamus“
von Tanja Mendler 20. März 2025
„Nostradamus“ 1555 erschien in Frankreich ein kleines Büchlein mit dem Titel „Les propheties de M. Michel Nostradamus". Es wurde rasch zu einem Bestseller und erregte die Aufmerksamkeit der höchsten Kreise. Die Königin von Frankreich, Katharina de Medici, las das Büchlein und forderte den Verfasser daraufhin auf, nach Paris zu kommen. Sie glaubte, dass einige Prophezeiungen die Königsfamilie betrafen, und wollte von ihm dazu Genaueres hören. In der Praxis hieß das, er sollte nachweisen, dass er kein Attentat auf den König plante. Wie schwer das war, davon konnte bereits ein italienischer Astrologe in Paris ein Liedlein singen. Er war gefoltert worden, als er den frühen Tod Heinrichs Il. vorhergesagt hatte. Der Autor dieses Büchleins war ein Landarzt in Salon in der Provence, ein gewisser Michel de Notredame, lateinisch Nostradamus. Was uns heute stark verwirrt, machte der Königin offenbar wenig aus: Die Sprache der Centurien ist fast völlig unverständlich. Nicht nur dass sie Französisch mit griechischen, lateinischen, italienischen und provencalischen Brocken vermischt, nein, der Text selbst ergibt keinen klaren Sinn. Die Sprache ist reich an Bildern, die entschlüsselt werden wollen. Doch zumindest Katharina von Medici war dazu offenbar in der Lage. „Der junge Löwe wird den alten besiegen im einzigartigen Kampf auf einem Kriegsfeld. Seine Augen, in goldenem Käfig, werden bersten. Zwei Wunden eine, zum Sterben eines grausamen Todes. (Centurie, 35. Vierzeiler) Hieraus las sie eine Bedrohung für das Leben ihres Gatten ab. Und sie sollte recht behalten. 1559 veranstaltete Heinrich II. anlässlich der Unterzeichnung eines Friedensvertrags mit Spanien und der Verlobung seiner Tochter Elisabeth mit dem spanischen König ein Turnier. Sein eigenes Wappentier war der Löwe. Und tatsächlich wurde er durch eine geborstene Lanze tödlich verwundet. Ein Lanzensplitter drang unter sein goldenes Visier und durchbohrte ein Auge. Sein von ihm selbst ausgewählter Gegner, der Hauptmann seiner Leibgarde, hatte ebenfalls als Wappentier den Löwen. Seit 1559 erlebten die Prophezeiungen von Nostradamus immer neue Deutungen. Jede Zeit entdeckte neuen verborgenen Sinn hinter dem, was er in seinen Texten vorhergesagt hatte - doch nicht selten erst im Nachhinein. Im Zweiten Weltkrieg wurden Vierzeiler von Nostradamus sogar als Propagandamittel eingesetzt: Mit Interpretationen gespickt, die die Kriegsniederlage des Empfängers verkündeten, wurden sie hinter den feindlichen Linien abgeworfen – von den Deutschen in Frankreich, von den Engländern in Deutschland. Nostradamus ist für uns nicht nur wegen seiner Prophezeiungen interessant. Er hinterließ einige Aussagen über die Kunst des Sehens, wie er sie praktizierte. Die erste Centurie beginnt mit den folgenden Vierzeilern: „Sitzend des Nachts bei geheimen Studien, allein; ruhend auf dem Sitz von Erz? Winzige Flamme, aus der Einsamkeit hervorkommend, bringt hervor, was nicht vergeblich ist zu glauben. Die Rute in der Hand, in die Mitte der Gabel gelegt, von der Welle benetzt auch den Rand und den Fuß, Angst und Stimme erzittern durch die Griffe, göttlicher Glanz, der Wahrsager nahe sich setzt." Hier klingen einige Elemente an, die wir bereits kennen: Die Verwendung von Wasser, das mit einer Rute geschlagen wird, kennen wir vom Orakel in Didyma. Der Sitz von Erz? Könnte eine Anspielung auf das Orakel in Delphi sein. Die Flamme, aus der Einsamkeit kommend, ist eine sinnvolle Metapher für die Erkenntnis, die innere Ruhe und Einsamkeit im besten Sinne voraussetzt. Wir verwenden dieses Bild, wenn wir sagen, uns geht ein Licht auf. Meist ist das nicht im hektischen Trubel des Tages der Fall, sondern wenn man sich in beschäftigt. Ruhe und ohne Störung durch andere mit einer Frage beschäftigt. Nostradamus' Erleuchtung ist für ihn eine Gabe Gottes.
Weitere Beiträge
Share by: