Sternbilder

Die 88 Sternenbilder

Die modernen Sternenbilder sind eine Einteilung des Himmels, die von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) im Jahr 1922 festgelegt wurde. Sie bilden eine systematische Struktur, die es ermöglicht, den Himmel in verschiedene Bereiche zu unterteilen und Himmelsobjekte wie Sterne, Planeten und andere Himmelskörper eindeutig zu lokalisieren. Insgesamt gibt es 88 anerkannte Sternenbilder, die den gesamten Himmel abdecken – sowohl den nördlichen als auch den südlichen Himmel. Diese Sternenbilder sind in der westlichen Astronomie eine wichtige Grundlage für die Orientierung und benennen verschiedene Teile des Himmels.

Im Folgenden wird ein detaillierter Bericht über die 88 modernen Sternenbilder gegeben, ihrer Herkunft, ihrer Bedeutung und ihrer Hauptmerkmale.


Ursprung und Geschichte der Sternenbilder
Die ersten Versuche, den Himmel zu unterteilen und zu benennen, gehen auf die antiken Kulturen zurück. Bereits in der Antike beobachteten Menschen die Sterne und bildeten daraus Bilder, die sie mit mythologischen Figuren, Tieren oder Alltagsgegenständen in Verbindung brachten. Das bekannteste Beispiel ist das griechische System der Sternbilder, das auf den Himmelsbeobachtungen und der Mythologie der griechischen Antike basiert.

Im 16. Jahrhundert begann der niederländische Astronom Petrus Plancius, mit Hilfe von Beobachtungen von Seefahrern neue Sternbilder zu definieren. Diese frühen Sternbilder wurden in den 1600er Jahren von Astronomen wie Johann Bayer und Johannes Hevelius weiter systematisiert. Jedoch erst 1922 wurde die endgültige, international anerkannte Liste der Sternenbilder von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) festgelegt. Diese Liste umfasst 88 Sternbilder, die in zwei Himmelshemisphären unterteilt sind: den nördlichen und den südlichen Himmel.


Die modernen Sternenbilder decken den gesamten Himmel ab, wobei einige in der nördlichen Hemisphäre sichtbarer sind als in der südlichen und umgekehrt. Es gibt 48 Sternenbilder, die traditionell in der nördlichen Hemisphäre gut sichtbar sind, während die anderen 40 Sternbilder besser im südlichen Teil des Himmels zu sehen sind.


Die bekanntesten Sternenbilder

  • Orion: Dieses Sternbild, das nach dem griechischen Jäger Orion benannt wurde, ist eines der auffälligsten und am einfachsten zu erkennenden Sternbilder des Winterhimmels. Die drei Sterne des "Oriongürtels" sind gut sichtbar und stellen das zentrale Merkmal dieses Sternbildes dar.
  • Der Große Wagen (Ursa Major):  Ein weiteres sehr bekanntes Sternbild, das sich in der nördlichen Hemisphäre befindet. Es besteht aus sieben hellen Sternen, die die Form eines Wagens bilden. Der Große Wagen hilft bei der Bestimmung der Nordrichtung, da die beiden hinteren Sterne des Wagens direkt auf den Polarstern hinweisen.
  • Krebs (Cancer): Dieses eher unscheinbare Sternbild ist in der nördlichen Hemisphäre sichtbar. Es ist besonders für das Cluster des offenen Sternhaufens Praesepe (der Bienenkorb) bekannt.
  • Löwe (Leo): Ein weiteres prominentes Sternbild, das im Frühling gut sichtbar ist. Es stellt einen Löwen dar und ist bekannt für seinen markanten "Kopf" – den Stern Regulus.
  • Wasserschlange (Hydra): Das größte der modernen Sternenbilder erstreckt sich über ein riesiges Gebiet des Himmels und symbolisiert eine riesige Schlange, die in der südlichen Hemisphäre gut sichtbar ist.
  • Skorpion (Scorpius): Ein auffälliges und markantes Sternbild, das in der südlichen Hemisphäre zu finden ist und die Form eines Skorpions darstellt. Der rötliche Stern Antares wird oft als das "Herz" des Skorpions bezeichnet.


Kleine Sternenbilder

Neben den bekannteren Sternbildern gibt es auch viele kleinere und weniger auffällige Sternbilder. Im Gegensatz zu den klassischen Sternbildern, die oft in der Antike und im Mittelalter definiert wurden, gibt es auch neuere Sternbilder, die in der modernen Ära eingeführt wurden. Diese wurden oft im Zuge von Entdeckungen von neuen Sternen und Himmelsobjekten im südlichen Himmel etabliert. 


  • Luchs (Lynx): Ein relativ kleines Sternbild im nördlichen Himmel, das von Johann Bayer eingeführt wurde.
  • Zerberus (Cerberus): Ein kleines, selten in Betracht gezogenes Sternbild, das im südlichen Himmel liegt.
  • Eidechse (Lacerta): Ein weiteres kleines und eher unscheinbares Sternbild, das am Himmel des nördlichen Himmels zu finden ist.
  • Kleine Hexe (Chamaeleon): Ein kleines südliches Sternbild, das nach einem Chamäleon benannt wurde und relativ wenige helle Sterne aufweist.
  • Pavo (Pfau): Ein weiteres südliches Sternbild, das Ende des 16. Jahrhunderts von Petrus Plancius eingeführt wurde.
  • Indus (Inder):  Ein südliches Sternbild, das Ende des 16. Jahrhunderts ebenfalls von Plancius benannt wurde.
  • Schild (Scutum): Ein kleines, aber prominentes Sternbild, das von Johann Bayer im 17. Jahrhundert eingeführt wurde und sich im südlichen Himmel befindet.


Die Sternenbilder im Überblick

Zodiakale Sternbilder (Tierkreiszeichen) / Es gibt zwölf Sternbilder, die den Tierkreis bilden, durch den die Sonne, der Mond und die Planeten des Sonnensystems ziehen. Diese sind: Widder (Aries), Stier (Taurus), Zwillinge (Gemini), Krebs (Cancer), Löwe (Leo), Jungfrau (Virgo), Waage (Libra), Skorpion (Scorpius), Schütze (Sagittarius), Steinbock (Capricornius), Wassermann (Aquarius), Fische (Pisces).


Unabhängige Sternbilder / Diese Sternbilder befinden sich außerhalb des Tierkreises und sind oft nach Tieren, mythologischen Figuren oder Objekten benannt. Sie enthalten viele der oben genannten Sternbilder wie Orion, Pegasus, Lyra und viele mehr.


Die modernen Sternenbilder spielen eine wichtige Rolle in der Astronomie und der Navigation. Sie ermöglichen es Astronomen, den Himmel systematisch zu untersuchen und Himmelsobjekte zu kategorisieren. Auch in der modernen Raumfahrt wird auf diese Sternbilder zurückgegriffen, um Satelliten, Raumstationen und Raumsonden zu lokalisieren. In der Kultur und Mythologie haben viele dieser Sternbilder weiterhin Bedeutung, da sie mit alten Geschichten und Legenden verbunden sind, die tief in der menschlichen Geschichte verwurzelt sind.

Die Sternbilder sind nicht nur für die Wissenschaft von Bedeutung, sondern auch für die populäre Astronomie und Astrologie. Viele Menschen nutzen sie auch heute noch, um den Nachthimmel zu beobachten und sich mit den Sternen und Planeten zu verbinden. Die 88 modernen Sternenbilder bieten einen strukturierten Überblick über den gesamten Himmel. Sie wurden durch jahrhundertelange Beobachtungen und wissenschaftliche Bemühungen geschaffen, um den Himmel zu kartieren und zu verstehen. Sie haben nicht nur eine wissenschaftliche Bedeutung, sondern auch eine tief verwurzelte kulturelle und mythologische Bedeutung. Ob in der Astronomie, der Navigation oder der Astrologie – die modernen Sternenbilder sind ein unentbehrlicher Bestandteil unserer Beziehung zum Himmel und zu den Sternen.


Weiterführende Themengebiete



Träume sind mehr als nur zufällige Bilder im Schlaf. Sie sind Botschaften unseres Unterbewusstseins
von Tanja Mendler 31. März 2025
Träume können wertvolle Einblicke in unser Innerstes bieten. Sie helfen uns, emotionale Blockaden zu lösen, kreative Ideen zu entwickeln oder versteckte Sorgen ans Licht zu bringen. Wer sich mit seinen Träumen beschäftigt, kann oft tiefere Erkenntnisse über sich selbst gewinnen.
Lakshmi – Göttin des Wohlstands, Glücks und Reichtums
von Tanja Mendler 27. März 2025
Lakshmi, die hinduistische Göttin des Wohlstands und der Fülle, steht für Glück, Erfolg und spirituelle Erneuerung. Sie wird oft auf einer Lotusblüte sitzend dargestellt, umgeben von Goldmünzen und Elefanten, die für Wohlstand und göttlichen Segen stehen.
Arzt und Seher zugleich „Nostradamus“
von Tanja Mendler 20. März 2025
„Nostradamus“ 1555 erschien in Frankreich ein kleines Büchlein mit dem Titel „Les propheties de M. Michel Nostradamus". Es wurde rasch zu einem Bestseller und erregte die Aufmerksamkeit der höchsten Kreise. Die Königin von Frankreich, Katharina de Medici, las das Büchlein und forderte den Verfasser daraufhin auf, nach Paris zu kommen. Sie glaubte, dass einige Prophezeiungen die Königsfamilie betrafen, und wollte von ihm dazu Genaueres hören. In der Praxis hieß das, er sollte nachweisen, dass er kein Attentat auf den König plante. Wie schwer das war, davon konnte bereits ein italienischer Astrologe in Paris ein Liedlein singen. Er war gefoltert worden, als er den frühen Tod Heinrichs Il. vorhergesagt hatte. Der Autor dieses Büchleins war ein Landarzt in Salon in der Provence, ein gewisser Michel de Notredame, lateinisch Nostradamus. Was uns heute stark verwirrt, machte der Königin offenbar wenig aus: Die Sprache der Centurien ist fast völlig unverständlich. Nicht nur dass sie Französisch mit griechischen, lateinischen, italienischen und provencalischen Brocken vermischt, nein, der Text selbst ergibt keinen klaren Sinn. Die Sprache ist reich an Bildern, die entschlüsselt werden wollen. Doch zumindest Katharina von Medici war dazu offenbar in der Lage. „Der junge Löwe wird den alten besiegen im einzigartigen Kampf auf einem Kriegsfeld. Seine Augen, in goldenem Käfig, werden bersten. Zwei Wunden eine, zum Sterben eines grausamen Todes. (Centurie, 35. Vierzeiler) Hieraus las sie eine Bedrohung für das Leben ihres Gatten ab. Und sie sollte recht behalten. 1559 veranstaltete Heinrich II. anlässlich der Unterzeichnung eines Friedensvertrags mit Spanien und der Verlobung seiner Tochter Elisabeth mit dem spanischen König ein Turnier. Sein eigenes Wappentier war der Löwe. Und tatsächlich wurde er durch eine geborstene Lanze tödlich verwundet. Ein Lanzensplitter drang unter sein goldenes Visier und durchbohrte ein Auge. Sein von ihm selbst ausgewählter Gegner, der Hauptmann seiner Leibgarde, hatte ebenfalls als Wappentier den Löwen. Seit 1559 erlebten die Prophezeiungen von Nostradamus immer neue Deutungen. Jede Zeit entdeckte neuen verborgenen Sinn hinter dem, was er in seinen Texten vorhergesagt hatte - doch nicht selten erst im Nachhinein. Im Zweiten Weltkrieg wurden Vierzeiler von Nostradamus sogar als Propagandamittel eingesetzt: Mit Interpretationen gespickt, die die Kriegsniederlage des Empfängers verkündeten, wurden sie hinter den feindlichen Linien abgeworfen – von den Deutschen in Frankreich, von den Engländern in Deutschland. Nostradamus ist für uns nicht nur wegen seiner Prophezeiungen interessant. Er hinterließ einige Aussagen über die Kunst des Sehens, wie er sie praktizierte. Die erste Centurie beginnt mit den folgenden Vierzeilern: „Sitzend des Nachts bei geheimen Studien, allein; ruhend auf dem Sitz von Erz? Winzige Flamme, aus der Einsamkeit hervorkommend, bringt hervor, was nicht vergeblich ist zu glauben. Die Rute in der Hand, in die Mitte der Gabel gelegt, von der Welle benetzt auch den Rand und den Fuß, Angst und Stimme erzittern durch die Griffe, göttlicher Glanz, der Wahrsager nahe sich setzt." Hier klingen einige Elemente an, die wir bereits kennen: Die Verwendung von Wasser, das mit einer Rute geschlagen wird, kennen wir vom Orakel in Didyma. Der Sitz von Erz? Könnte eine Anspielung auf das Orakel in Delphi sein. Die Flamme, aus der Einsamkeit kommend, ist eine sinnvolle Metapher für die Erkenntnis, die innere Ruhe und Einsamkeit im besten Sinne voraussetzt. Wir verwenden dieses Bild, wenn wir sagen, uns geht ein Licht auf. Meist ist das nicht im hektischen Trubel des Tages der Fall, sondern wenn man sich in beschäftigt. Ruhe und ohne Störung durch andere mit einer Frage beschäftigt. Nostradamus' Erleuchtung ist für ihn eine Gabe Gottes.
Weitere Beiträge
Share by: