Runen

Die Runen

Das Wort „Rune“ bedeutet „Geheimnis“ oder auch „Mysterium“. Diese Grundbedeutung galt für alle germanischen Dialekte: altnordisch rún, althochdeutsch rüna, altenglisch rün und gotisch rüna. Vermutlich geht das Wort auf eine Wurzel zurück, die ein Raunen oder Flüstern bezeichnete. Diese Zusammenhänge sind jedoch zweitrangig. Wichtiger ist die Idee, die mündlich und / oder durch Magie ausgedrückt wurde. Diese Idee wurde durch ein Zeichen dargestellt.

Als die germanischen Völker wie die Griechen und Römer zu schreiben begannen, nannten sie ihre Schriftzeichen „Runen“. Jede Rune symbolisierte ein Mysterium und wurde mit einem bestimmten esoterischen Prinzip verknüpft. Das ist keine Überraschung, da die Schöpfer dieses Systems gleichzeitig die Hüter anderen intellektuellen und religiösen Wissens ihrer Kultur waren. Außerdem benutzte man diese Zeichen, um die gesprochene Sprache darzustellen und so das Wissen zu erhalten. Diese Runen oder Runenstäbe „raunten Geheimnisse“. Mit ihrer Hilfe konnte man stumm und über große Zeitspannen und Entfernungen hinweg kommunizieren und Wissen erhalten.

Sie übermittelten Botschaften der Götter an die Menschen und der Menschen an die Götter und sogar an die Natur.

 

Ohne die schriftlichen Quellen, vor allem altnordische und lateinische Texte, wäre es schwierig, das historische Runenwerfen wissenschaftlich zu erforschen. Diese Berichte und bestimmte darin vorkommende Worte geben uns viele Hinweise auf Runenriten und andere Orakel. Allerdings entstanden diese Texte erst im Mittelalter, und obwohl sie sicherlich auf viel ältere Quellen zurückgehen und archaische Praktiken widerspiegeln, dürfen wir den zeitlichen Abstand nicht außer Acht lassen. Zudem sind die Informationen Teile von „Sagen“, also dichterischen Werken, und daher vielleicht gewissen literarischen Konventionen unterworfen. Beide Vorbehalte sind jedoch angesichts der vielfältigen Überlieferungen nicht sehr schwerwiegend.

In archäologischen Berichten gibt es keine eindeutigen Belege für Runenstäbe, die zum Weissagen geschnitzt wurden, aber das liegt daran, dass man sie auf leicht verderbliches Material ritzte oder nach Gebrauch rituell vernichtete. Erstaunlicherweise finden sich in der altnordischen Literatur auch keine unmittelbaren nichtmythologischen Hinweise auf das Runenwerfen. Dennoch können wir dank linguistischer Indizien und der Berichte in historischen Texten relativ sicher sein, dass diese Methode bekannt war.


Runen, Bedeutung, Geschichte


In letzter Zeit ist das Interesse am Runenweißtum und Runenpraktiken in okkultistischen Kreisen deutlich gestiegen. Angewanter Runen-Yoga besserte vielerorts die Gesundheit, stabilisierte das seelische Gleichgewicht und wandte sogar tragische Schicksaalgeschehen überraschend zum Guten. Paraphysische Fähigkeiten wurden geweckt und gesteigert. Vorzugsweise auf dem Sektor der od-magnetischen Forschung; in Verbindung mit Pendel und Rute bestätigt. Erwiesenermaßen konnte die menschliche Strahlkraft mittels Runen erheblich vermehrt werden. Lebenskraft - Aufladungen zeigten beste Ergebnisse. Viel wäre noch zu berichten was intensiv geleistete Runenarbeit vermag. Doch erprobe und erforsche jeder selbst, gleich den anderen, denen die Runen zu treuen Helfern wurden.


Runen, Runensteine, Symbole

Herkunft der Runen

Geheimnisumwittert starren uns die Zeichen der altnordischen Runen entgegen, das Rätselraten um ihre Herkunft ist trotz neueren Forschungen nicht verstummt. Oswald Spengler glaubte zwar die mysteriöse Bedeutung der Runen verstanden zu haben, indem er sie als Fabrikmarken babylonischer Erfindungen bezeichnete, fand aber bei keiner der Runenkenner mit dieser mehr als oberflächlichen „Erklärung“ Anklang. Das die Runen nordischer Herkunft sind, darüber sind sich die Forscher einig. Viele führen den Ursprung der Runenmagie auf das sagenumrauschte Atlantis zurück. Rudimentär nur und weiter verstreut sind die Spuren, die Kunde geben von diesen seltsamen Symbolgebilden, die zweifelsohne einmal auch als Schriftzeichen verwendet worden sind. Die profanen Buchstaben jedoch scheinen der eigentliche Zweck der Runen nicht gewesen zu sein, vielmehr durften sie ursprünglich rein sakralen Zwecken gedient haben. Daher wohl die verschiedenen Runenreihen. Im kultischen Erleben des Jahresablaufes „als Erscheinungsform des Weltengeistes“ nehmen die Runen einen breiten Platz ein. Das „heilige Jahr“, das „Jahr Gottes“, das am 22.Dezember, dem Jultag seinen Anfang nahm, wurde von den Völkern des atlantischen Nordens in vier Jahreszeiten geteilt, diese wieder in Teile – „Male“ – gegliedert. In jedem der 16 Male war eine der Runen herrschend und entfaltete in dieser Zeitspanne ihren stärksten Einfluss. Auf Felsbildern, in Dolmen, Waffen und Geschmeide (Schmuck) geritzt – noch wenig entziffert – begegnet man Runen und runenähnlichen Inschriften. Sie finden sich in den nordischen Ländern (Bohuslän in Schweden ist zum Begriff geworden), aber auch in südlichen Landstrichen, selbst in Frankreich, Portugal, auf Kreta, ja sogar im fernen Indien und im nördlichen China konnten sie nachgewiesen werden. Das Alter dieser aufschlussreichen Funde wird auf fünf – bis zehntausend Jahre und mehr geschätzt. Das einzige literarische Werk das uns von Runen zu berichten weiß, ist die Liedersammlung der altnordischen Edda, ein Menschheitsdokument, dunkel und tief wie selten nur eines.


Weitere Informationen zu den Runen

Runen Bedeutung

Runenmagie

Runen Liebesorakel


Weiterführende Themengebiete



Träume sind mehr als nur zufällige Bilder im Schlaf. Sie sind Botschaften unseres Unterbewusstseins
von Tanja Mendler 31. März 2025
Träume können wertvolle Einblicke in unser Innerstes bieten. Sie helfen uns, emotionale Blockaden zu lösen, kreative Ideen zu entwickeln oder versteckte Sorgen ans Licht zu bringen. Wer sich mit seinen Träumen beschäftigt, kann oft tiefere Erkenntnisse über sich selbst gewinnen.
Lakshmi – Göttin des Wohlstands, Glücks und Reichtums
von Tanja Mendler 27. März 2025
Lakshmi, die hinduistische Göttin des Wohlstands und der Fülle, steht für Glück, Erfolg und spirituelle Erneuerung. Sie wird oft auf einer Lotusblüte sitzend dargestellt, umgeben von Goldmünzen und Elefanten, die für Wohlstand und göttlichen Segen stehen.
Arzt und Seher zugleich „Nostradamus“
von Tanja Mendler 20. März 2025
„Nostradamus“ 1555 erschien in Frankreich ein kleines Büchlein mit dem Titel „Les propheties de M. Michel Nostradamus". Es wurde rasch zu einem Bestseller und erregte die Aufmerksamkeit der höchsten Kreise. Die Königin von Frankreich, Katharina de Medici, las das Büchlein und forderte den Verfasser daraufhin auf, nach Paris zu kommen. Sie glaubte, dass einige Prophezeiungen die Königsfamilie betrafen, und wollte von ihm dazu Genaueres hören. In der Praxis hieß das, er sollte nachweisen, dass er kein Attentat auf den König plante. Wie schwer das war, davon konnte bereits ein italienischer Astrologe in Paris ein Liedlein singen. Er war gefoltert worden, als er den frühen Tod Heinrichs Il. vorhergesagt hatte. Der Autor dieses Büchleins war ein Landarzt in Salon in der Provence, ein gewisser Michel de Notredame, lateinisch Nostradamus. Was uns heute stark verwirrt, machte der Königin offenbar wenig aus: Die Sprache der Centurien ist fast völlig unverständlich. Nicht nur dass sie Französisch mit griechischen, lateinischen, italienischen und provencalischen Brocken vermischt, nein, der Text selbst ergibt keinen klaren Sinn. Die Sprache ist reich an Bildern, die entschlüsselt werden wollen. Doch zumindest Katharina von Medici war dazu offenbar in der Lage. „Der junge Löwe wird den alten besiegen im einzigartigen Kampf auf einem Kriegsfeld. Seine Augen, in goldenem Käfig, werden bersten. Zwei Wunden eine, zum Sterben eines grausamen Todes. (Centurie, 35. Vierzeiler) Hieraus las sie eine Bedrohung für das Leben ihres Gatten ab. Und sie sollte recht behalten. 1559 veranstaltete Heinrich II. anlässlich der Unterzeichnung eines Friedensvertrags mit Spanien und der Verlobung seiner Tochter Elisabeth mit dem spanischen König ein Turnier. Sein eigenes Wappentier war der Löwe. Und tatsächlich wurde er durch eine geborstene Lanze tödlich verwundet. Ein Lanzensplitter drang unter sein goldenes Visier und durchbohrte ein Auge. Sein von ihm selbst ausgewählter Gegner, der Hauptmann seiner Leibgarde, hatte ebenfalls als Wappentier den Löwen. Seit 1559 erlebten die Prophezeiungen von Nostradamus immer neue Deutungen. Jede Zeit entdeckte neuen verborgenen Sinn hinter dem, was er in seinen Texten vorhergesagt hatte - doch nicht selten erst im Nachhinein. Im Zweiten Weltkrieg wurden Vierzeiler von Nostradamus sogar als Propagandamittel eingesetzt: Mit Interpretationen gespickt, die die Kriegsniederlage des Empfängers verkündeten, wurden sie hinter den feindlichen Linien abgeworfen – von den Deutschen in Frankreich, von den Engländern in Deutschland. Nostradamus ist für uns nicht nur wegen seiner Prophezeiungen interessant. Er hinterließ einige Aussagen über die Kunst des Sehens, wie er sie praktizierte. Die erste Centurie beginnt mit den folgenden Vierzeilern: „Sitzend des Nachts bei geheimen Studien, allein; ruhend auf dem Sitz von Erz? Winzige Flamme, aus der Einsamkeit hervorkommend, bringt hervor, was nicht vergeblich ist zu glauben. Die Rute in der Hand, in die Mitte der Gabel gelegt, von der Welle benetzt auch den Rand und den Fuß, Angst und Stimme erzittern durch die Griffe, göttlicher Glanz, der Wahrsager nahe sich setzt." Hier klingen einige Elemente an, die wir bereits kennen: Die Verwendung von Wasser, das mit einer Rute geschlagen wird, kennen wir vom Orakel in Didyma. Der Sitz von Erz? Könnte eine Anspielung auf das Orakel in Delphi sein. Die Flamme, aus der Einsamkeit kommend, ist eine sinnvolle Metapher für die Erkenntnis, die innere Ruhe und Einsamkeit im besten Sinne voraussetzt. Wir verwenden dieses Bild, wenn wir sagen, uns geht ein Licht auf. Meist ist das nicht im hektischen Trubel des Tages der Fall, sondern wenn man sich in beschäftigt. Ruhe und ohne Störung durch andere mit einer Frage beschäftigt. Nostradamus' Erleuchtung ist für ihn eine Gabe Gottes.
Weitere Beiträge
Share by: