Tarot Karten

Kartenlegen, Wahrsagen, Tarot

Tarot Karten

Ich helfe Menschen und begleite sie, damit sie Klarheit, Kraft und Mut für ihren weiteren Lebensweg haben.


Ein Karten Set des Tarot besteht aus 78 Karten, in denen uraltes Geheimwissen steckt. Die 78 Karten eines Tarot-Sets unterscheiden sich in ihren Bedeutungen grundsätzlich danach, ob sie zur Großen Arkana oder zur Kleinen Arkana gehören. Arkana leitet sich von dem lateinischen Wort "arcanum" ab, das Geheimnis bedeutet. Es geht auf den Karten also um Wissen, das den meisten Menschen vorenthalten bleibt.  


Der Struktur des Tarot entsprechend sind die Karten in drei Abschnitten gegliedert:

Der Großen Arkana, der Kleinen Arkana und den Hofkarten und zwar in dieser Reihenfolge. 

Bei der Beschreibung der einzelnen Karten war es meine Absicht, zuerst die wirklich grundlegende Bedeutung der einzelnen Stufen herauszuarbeiten. Das Problem mit grundlegenden Ideen besteht darin, dass sie abstrakt sind. Das führt leicht dazu, dass man sie versteht, aber trotzdem nichts Praktisches mit ihnen anzufangen weiß.

 

Daher habe ich mich darauf konzentriert, diese grundlegende Idee so darzustellen, dass Du sie ganz praktisch in Deinem Leben wiederfindest. Dadurch entsteht eine Verbindung zwischen Deinen gelebten Erfahrungen und den Stufen des Tarot - die Ideen werden lebendig und Du wirst feststellen, dass die Karten des Tarot viele Erfahrungen, die Du kennst, sehr genau beschreiben und damit wahrnehmbar machen.

 

Das Tarot ist in allen Bereichen menschlichen Seins anwendbar aber die konkrete Bedeutung einer Karte wird von diesem Bereich stark beeinflusst. Wenn z. B. Die Zwei der Kelche in Beziehungsfragen Liebe und Vereinigung kommt, bedeutet sie im geschäftlichen Bereich vielleicht joint venture oder Firmenfusion. Man könnte sagen, dass die Karten des Tarot eine Universalsprache sind, die je nach Anwendungsbereich gelesen werden müssen.

 

Tarot Karten große Arkana

Was ist Tarot?


Auf diese Frage gibt es vielleicht keine erschöpfende Antwort. Wir wollen sie daher einfach so weit untersuchen, wie es möglich ist. Das Tarot besteht offensichtlich aus symbolischen Elementen. Ein Symbol ist eine Verdichtung von Ideen und beinhaltet daher eine Fülle möglicher Information. Das hat zur Folge, dass sich in sehr vielen Bereichen Entsprechungen zu den einzelnen Karten finden lassen.


Wir können aber auch sofort erkennen, dass die Karten des Tarot nicht einfach bunt zusammengewürfelt sind. Sie gliedern sich in drei "Pakete" (die 22 Großen Arkana, die 40 Kleinen Arkana und die 16 Hofkarten) und jedes dieser "Pakete" hat eine innere Ordnung.

 

Im Verlauf der Kartenbesprechung wirst Du sehen, dass diese Ordnung im Tarot bestimmten Ordnungen in der wirklichen Welt entspricht. Das heißt, die Struktur des Tarot lehrt uns etwas über die Welt und die in ihr wirkenden Gesetze.

 

Das gilt ganz besonders für uns als Menschen; die Großen und die Kleinen Arkana beschreiben was Menschen bewegt oder was Menschen bewegen können; die Hofkarten sind eine sehr genaue menschliche Typenlehre. Das Tarot ist also ein Instrument, das sich hervorragend dazu eignet, Menschen und die in Menschen wirksamen Schlüsselprogramme zu beschreiben.

 

Ein Instrument, das Dein Inneres darstellen kann, kann auch Deine äußere Welt darstellen; darüber hinaus ist es Dir aber auch behilflich, den Zusammenhang zwischen innen und außen herzustellen und damit das hermetische Prinzip des "Wie innen so außen" lebendig und erfahrbar zu machen.

 

Wählen wir uns dazu als Beispiel eine Auseinandersetzung mit Deinem/r Partner/in - einen Streit darüber, welche von mehreren Möglichkeiten jetzt auszuführen ist. Wenn Dich eine solche Auseinandersetzung anstrengt oder kränkt, hilft Dir der Satz "wie innen, so außen" nur wenig. Was Du suchst, ist ja eine gute Lösung des Streits. Wenn Du tapfer bei Deinem Prinzip bleibst, wirst Du zwar immerhin erahnen, dass ein Streit außen, einen inneren Streit widerspiegelt - aber damit ist der Streit noch nicht beigelegt.

 

Die dieser Situation entsprechende Karte im Tarot ist die Fünf der Stäbe. Der Weisheit dieser Karte gemäß, wirst Du Dich also zuerst mit Deinen verschiedenen Bestrebungen auseinandersetzen und sie unterscheiden lernen. Du wirst Deinem Partner vielleicht nicht mehr vorwerfen, dass er eine Deiner eigenen inneren Stimmen ausdrückt. Um den Streit zu beenden, kannst Du die nächste Karte im Satz der Stäbe betrachten, die Sechs der Stäbe. Sie heißt "Sieg" und zeigt das Ende des Streites durch den Sieg der höchsten Bestrebung. Auf unser Beispiel angewandt heißt das, Du wirst Dich fragen müssen, was Dir in dieser Situation wirklich das Wertvollste ist: kannst Du das herausfinden und dazu stehen, dann endet der innere und, als Konsequenz davon, auch der äußere Streit.

 

In diesem Sinne angewandt, ist das Tarot eine Schule praktischer Lebensklugheit und Selbsterkenntnis, die Dir unschätzbare Dienste erweisen kann.

 

Beim Kartenlegen schließlich verwendest Du das Tarot in seiner Eigenschaft als Sichtungsinstrument. Damit ist gemeint, dass sich das Tarot hervorragend dazu eignet, das Unsichtbare sichtbar zu machen - gleichgültig ob es sich um Dein Inneres handelt oder um ein Ereignis, das dem gewöhlichen Blick durch Raum oder Zeit verborgen ist.

 

Weitere Aspekte des Tarot werden Dir in den einzelnen Ab- schnitten begegnen. Ich selbst bin davon überzeugt, dass es das existierende Glasperlenspiel ist und ein Wegweiser zu Deinem eigenen inneren Reichtum. Als Instrument, das durch sich selbst spricht, wird es Dir viele Geheimnisse erzählen, wenn Du ihm zuhörst. 



Einführung in die Großen Arkana

Grosse Arkana, Tarot Karten


Arkanum heißt hauptsächlich "Geheimnis, Mysterium" und jeder Versuch, zu definieren, was die Großen Arkana sind, geht somit daran vorbei. Das bedeutet nicht, dass wir sprachlos bleiben müssen, nichts sagen dürfen: aber was immer wir in Worte kleiden, sollten wir in dem Bewusstsein tun, das Mysterium zu erhalten: ein Blick in die vielfältige Literatur zeigt schnell, dass so manche Worte den Schleier vor dem Mysterium nur dichter geschlossen haben.

 

So geht es also eher darum zu sagen, was Menschen, die in tiefem Kontakt mit diesen Mysterien standen und stehen, als Entsprechungen der Großen Arkana in ihrer jeweiligen Welt ausfindig machen konnten.

 

Auf der menschlich-psychologischen Ebene der Entsprechungen können wir uns die Große Arkana als Schlüsselprogramme vorstellen. Sie zeigen uns, was den Menschen grundlegend in seinem Leben bewegt. Da es die Großen Arkana sind, kann es sein, dass Du sie noch nicht alle persönlich kennst. So manches Leben beschränkt sich darauf, nur von einigen dieser Schlüsselprogramme bewegt zu werden. Ich habe mich bemüht, in der Erklärung und Darstellung den Weg größtmöglicher Lebensnähe zu wählen, damit Du die Schlüsselprogramme leicht wiedererkennen kannst, denn es ist ein Wiedererkennen. Auch wenn Du zu einigen Karten vielleicht keine persönliche Anekdote beisteuern kannst, so trägst Du sie doch in Dir. Die nächste auffällige Entsprechung der Großen Arkana sind nämlich die 22 Autosomenpaare der menschlichen Zelle. (Dies sind die geschlechtsunabhängigen Chromosomenpaare.) Die innere Struktur dieser Chromosomen ist die berühmte Doppelhelix, also eine Spiralstruktur. Bestimmte Punkte in der Doppelhelix wiederholen sich nach zehn Sprossen an der gleichen Stelle. In den Basen Adonin, Guanin, Cyanin und Thymin erkennen wir Stab, Kelch, Schwert und Münze wieder. Das Genom erinnert mit seinen 16 Kombinationsmöglichkeiten an die 16 Hofkarten im Tarotsatz.

 

Und damit ist schon ein "Geheimnis" entschleiert. So mancher Autor hat Waite unterstellt, die Karten Kraft (bei Waite VIII) und Gerechtigkeit (bei Waite XI) vertauscht zu haben. Hätte Waite, der gelehrt war wie wenige und wirklich viele Jahre dem Studium der Kabbalah und des Tarot widmete, einen so offensichtlichen Fehler begangen?  Natürlich nicht. Er dachte sich etwas dabei. Wenn die Pfadstruktur der Kabbalah (eine andere Entsprechung der Großen Arkana, in der viele die wahre Quelle des Tarot sehen) in eine Spirale übersetzt wird, ergibt sich Waites Anordnung der Karten. (Trägt man die Pfade der Kabbalah in ein "Ziffernblatt" ein, dann kommt der 19. Pfad (Kraft) auf 8:00 Uhr zu liegen). Insofern sind beide Auffassungen berechtigt. Dass Waite sich für die Spiralstruktur entschieden hat, spricht für die Qualität seiner Arbeit.

 

Wenn die Großen Arkana großen menschlichen Schlüsselprogrammen entsprechen, so bedeutet das auch, dass sie eine Auflistung der grundlegenden Manipulationsmöglichkeiten darstellen. Was uns bewegt, macht uns manipulierbar. Ich habe diesen Aspekt bei manchen Karten sehr deutlich und ausführlich behandelt. Wo immer Du diesen Aspekt in Deinem Leben wiederfindest, hast Du die Möglichkeit, ebenso Freiheit zu erlangen vom Manipuliertwerden, wie von deren Anwendung. Ob Du den Mut dazu hast, wirst Du selbst herausfinden.

 

Über Tarot und Einweihung gibt es im vorliegenden Text einige Hinweise; aber zur Einweihung gelangen wird nur jemand, der sich oder sein Leben an etwas weiht. Jedes Geheimnis wohnt letztlich, wo es Zuhause ist oder dort, wo Dein innerstes Heim ist. Es entschleiert sich dem, der zu sich selbst findet.

 

Etwas sehr Wesentliches sei noch erwähnt. Das Tarot ist eine Ganzheit und diese hat eine Gestalt. Beides kann sich nur dem erschließen, der die Einzelkarten zumindest soweit gemeistert hat, dass er sie als konkrete "Persönlichkeiten" zu unterscheiden vermag. In dieser Gestalt gibt es mannigfache Beziehungen und Möglichkeiten, diese Beziehungen zu entdecken.





Folgende Karten zählen zur Grosen Arkana


0 Der Narr

I Der Magier

II Die Hohepriesterin

III Die Herrscherin

IV Der Herrscher

V Der Hohepriester (Hirophant)

VI Die Liebenden

VII Der Wagen

VIII Kraft

IX Der Eremit

X Rad des Schicksals

XI Gerechtigkeit

XII Der Gehängte

XIII Tod

XIV Die Mäßigkeit

XV Der Teufel

XVI Der Turm

XVII Stern

XVIII Der Mond

XIX Die Sonne

XX Gericht

XXI Die Welt





Einführung in die Kleine Arkana


 

In der Geschichte des Tarot soweit sie schriftlich vorliegt wurden die Kleine Arkana ständig missachtet und unterschätzt. Es scheint, als hätten Alle immer nur das klein verstanden, nicht aber die Arkana.

 

So ist es zuerst einmal geboten, das Verhältnis zwischen der großen und Kleinen Arkana ins rechte Lot zu bringen. Die Große Arkana sind Schlüsselprogramme, die ein ganzes Leben bestimmen können sowohl individuell wie kollektiv. Eine ihrer auffallendsten Eigenschaften ist die Bedeutung hinter der Bedeutung diese Kette immer tiefergehender Zusammenhänge scheint nie zu Ende zu gehen.

 

Die Kleine Arkana sind ebenfalls Schlüssel. Wir sollten sie keinesfalls unterschätzen oder als nebensächlich abtun. Aber ihre "Reichweite" ist begrenzter und entfaltet sich meist im Rahmen einer Großen Arkana. Die "Liebenden" oder das "Paradies" beschäftigen Dich vielleicht bis zu Deinem Tod. In diesem Rahmen erlebst Du praktisch alle Kleinen Arkana irgendwann einmal. Das heißt, Du kennst die Kleine Arkana schon sehr gut. Du hast nur noch keine Namen für sie, Du kannst sie in Deinem Alltag noch nicht unterscheiden. Ein wesentliches Anliegen der folgenden Informationen ist, Dir diese nötigen Unterscheidungen zu vermitteln, so dass Du alle Kleinen Arkana in Deinem Leben wiedererkennst.

 

Da die Kleinen Arkana in der Literatur kaum je ernsthaft abgehandelt wurden, blieben sie faktisch bis auf den heutigen Tag eine Domäne der Wahrsagerei. Da Menschen für gewöhnlich wenn sie einen Wahrsager besuchen an sehr handfesten Dingen interessiert sind, wie diese: Gesundheit, Glück, Liebe und Geschäfte. Diese entsprechen normalerweise den greifbaren Überlieferungen, zu den Kleinen Arkana auf diese Themen beschränkt.

 

Ferner entwickelt jeder Kartenleger mit der Zeit zu einigen Karten Spezialbedeutungen, die nicht primär mit dem Wesensinhalt dieser Karte zu tun haben. Es handelt sich mehr um persönliche Abmachungen zwischen den Karten und dem betreffenden Kartenleger. Fehlt nun das grundlegende Verständnis der Karte, wird diese Abmachung allzu leicht für das Wesen der Karte gehalten. Daraus ergeben sich dann im Laufe der Zeit eine Fülle einander widersprechender Interpretationen, die die relative Wertlosigkeit dieser Karten nur weiter zu bestätigen scheinen.

 

Wir werden den umgekehrten Weg gehen. Auch bei den Kleinen Arkana und später den Hofkarten, wollen wir vor allem die grundlegende Idee freisetzen, aus der ein ganzer Baum möglicher Bedeutungen nachvollziehbar wächst. Für das praktische Kartenlegen sei erwähnt, dass es natürlich einer gewissen Intuition und der Fähigkeit zur Assoziation bedarf, um die Bedeutung in einem bestimmten Kontext zu erkennen.

 

Dazu ein Beispiel: Die Zwei der Kelche steht von der Grundidee für Vereinigung, Liebe, Tantra usw. Nehmen wir aber einmal an, Du traust Dich, etwas ganz Praktisches zu fragen. In Deinem Badezimmer ist irgendwo das Rohr undicht, und Du willst wissen wo. Da Du etwas für Dich Unsichtbares sichtbar machen willst, verwendest Du die Karten und ziehst zwei Kelche.

 

Nun musst Du die Karte ganz neu betrachten. Was zeigt sie Dir? Sie zeigt zuerst einmal zwei Gefäße, die sich verbinden oder berühren. Du wirst Dich also fragen müssen, wo in Deinem Badezimmer z.B. zwei Rohre zusammenkommen.

 

Mit diesem Beispiel will ich Dich darauf aufmerksam machen, dass die Fülle möglicher Bedeutung nur durch die Menge möglicher Fragen begrenzt ist. Der Versuch, einen vollständigen Bedeutungskatalog zu erstellen, ist daher bei den Kleinen Arkana ebenso müßig wie bei den großen. Aus der grundlegenden Idee (zwei Gefäße, zwei Kelche verbinden sich) lassen sich aber im Rahmen jeder Frage sinnvolle Bedeutungen ableiten.

 

Was aber ist die Grundlage der Kleinen Arkana? Einerseits die Weisheit des jeweiligen Satzes (Stäbe, Kelche, Schwerter, Münzen), andererseits die Zahlenbedeutung, wie sie in den Sephiroth der Kabbala enthalten ist. Da dies keine Einführung in die Kabbala ist, werde ich diese Bedeutungen nicht herleiten oder detailliert aus der Kabbala erklären. Du sollst lediglich wissen, dass sie von dort herkommen.

 

Wenn diese beiden Grundlagen vorliegen, kannst Du schon sehr viel über jede Karte sagen, ohne ein bestimmtes Bild vor Augen zu haben. Aus dem Bild ergeben sich dann noch weitere Interpretationsmöglichkeiten.

 

Den Assen werden die Jahreszeiten zugeordnet.

 

As der Stäbe = Eichel = Winter

 

As der Kelche = Herz = Frühling

 

As der Schwerter = Laub = Herbst

 

As der Münzen = Schelle = Sommer

 

 


00  Die Asse - Die Wurzel - Kether

Sie sind die Wurzelkraft des jeweiligen Satzes oder die Quelle der jeweiligen Kraft. Mit der Eins verbunden ist die Idee des Anfangs und des Hervortretens, das Erscheinen. Jedes As kommt die Karten stellen es auch so dar vom Himmel.


01  Die Zweier - Die Weisheit - Chokmah

Sie sind die Kraft, die aus der Quelle kommt. Sie haben Impulscharakter und sind höchst dynamisch. Sie stehen für die Weisheit des jeweiligen Satzes, für den richtigen zweiten Schritt und allgemein für die Abfolge.




03 Die Zweier - Die Weisheit - Chokmah

Sie sind die Kraft, die aus der Quelle kommt. Sie haben Impulscharakter und sind höchst dynamisch. Sie stehen für die Weisheit des jeweiligen Satzes, für den richtigen zweiten Schritt und allgemein für die Abfolge.

 


04  Die Vierer - Die Gnade - Chesed

Sie zeigen die grundlegende Ordnungsstruktur; sie sind eher statisch, fest, begrenzt und überschaubar. Nachdem aus vier Punkten der erste Körper gebildet werden kann, vermitteln die Vierer auch die Idee der Materialisation. Die Struktur, die sich in der Drei zeigte, wird stabilisiert und materialisiert.


05  Die Fünfer - Die Strenge - Geburah

Sie gehören zur Sphäre der Strenge oder der Sphäre der Angst. Sie bringen eine radikale Korrektur der Vier, die der Durchsetzung der jeweiligen Wurzelkraft dient. Sie bringen immer Veränderung bzw. das Streben nach Veränderung und sind höchst dynamisch so dynamisch, dass sie die stabile Struktur der Vier aufbrechen. Sie sind radikal im ursprünglichen Sinn sie gehen an die Wurzel.


06  Die Sechser - Die Schönheit - Tipheret

Sie stehen im Zentrum des Lebensbaumes. Sie zeigen die Schönheit und Harmonie ihres jeweiligen Satzes. Sie stehen für einen vermittelnden Einfluss und sind heilend.


Sie werden als okkulte Intelligenz bezeichnet, d.h. sie stehen für Situationen, in denen es keine einfache, offensichtliche Lösung gibt. Geometrisch kann ein Siebeneck nur genähert werden, es gibt keine exakte mathematische Lösung. Viele Kräfte spielen zusammen, und die herausfordernd schwierige und unbeständige Situation erfordert Subtilität.


08  Die Achter - Der Glanz - Hod

Sie zeigen das Erfolgsrezept ihres Satzes. Wie jedes Rezept bedeutet das Struktur, Strategien, Gewohnheit und verfestigte Verhaltensweisen. Zwar entsteht jetzt aus dem Chaos der Siebener eine Ordnung, aber um den Preis von Starrheit und Begrenzung. Trotzdem führt dieses Rezept zum Erfolg im jeweiligen Satz.


09  Die Neuner - Das Fundament - Yesod

Als letzte Ziffer beinhalten sie die Idee von Perfektion und Vollendung. Sie zeigen den höchsten Ausdruck des jeweiligen Satzes und seine größte Stärke. Hier wird die Kraft des Satzes zu einer Grundlage, auf die man sich verlassen kann.


10 Die Zehner - Das Reich - Malkuth

Sie zeigen die Ergebniswelt des jeweiligen Satzes. Damit verbunden ist immer die Idee eines baldigen Neubeginns alle Stufen bis zum Output in der sichtbaren Welt sind durchlaufen, eine Bewegung findet ihr Ende und bald wird ein neues As am Himmel erscheinen.


Träume sind mehr als nur zufällige Bilder im Schlaf. Sie sind Botschaften unseres Unterbewusstseins
von Tanja Mendler 31. März 2025
Träume können wertvolle Einblicke in unser Innerstes bieten. Sie helfen uns, emotionale Blockaden zu lösen, kreative Ideen zu entwickeln oder versteckte Sorgen ans Licht zu bringen. Wer sich mit seinen Träumen beschäftigt, kann oft tiefere Erkenntnisse über sich selbst gewinnen.
Lakshmi – Göttin des Wohlstands, Glücks und Reichtums
von Tanja Mendler 27. März 2025
Lakshmi, die hinduistische Göttin des Wohlstands und der Fülle, steht für Glück, Erfolg und spirituelle Erneuerung. Sie wird oft auf einer Lotusblüte sitzend dargestellt, umgeben von Goldmünzen und Elefanten, die für Wohlstand und göttlichen Segen stehen.
Arzt und Seher zugleich „Nostradamus“
von Tanja Mendler 20. März 2025
„Nostradamus“ 1555 erschien in Frankreich ein kleines Büchlein mit dem Titel „Les propheties de M. Michel Nostradamus". Es wurde rasch zu einem Bestseller und erregte die Aufmerksamkeit der höchsten Kreise. Die Königin von Frankreich, Katharina de Medici, las das Büchlein und forderte den Verfasser daraufhin auf, nach Paris zu kommen. Sie glaubte, dass einige Prophezeiungen die Königsfamilie betrafen, und wollte von ihm dazu Genaueres hören. In der Praxis hieß das, er sollte nachweisen, dass er kein Attentat auf den König plante. Wie schwer das war, davon konnte bereits ein italienischer Astrologe in Paris ein Liedlein singen. Er war gefoltert worden, als er den frühen Tod Heinrichs Il. vorhergesagt hatte. Der Autor dieses Büchleins war ein Landarzt in Salon in der Provence, ein gewisser Michel de Notredame, lateinisch Nostradamus. Was uns heute stark verwirrt, machte der Königin offenbar wenig aus: Die Sprache der Centurien ist fast völlig unverständlich. Nicht nur dass sie Französisch mit griechischen, lateinischen, italienischen und provencalischen Brocken vermischt, nein, der Text selbst ergibt keinen klaren Sinn. Die Sprache ist reich an Bildern, die entschlüsselt werden wollen. Doch zumindest Katharina von Medici war dazu offenbar in der Lage. „Der junge Löwe wird den alten besiegen im einzigartigen Kampf auf einem Kriegsfeld. Seine Augen, in goldenem Käfig, werden bersten. Zwei Wunden eine, zum Sterben eines grausamen Todes. (Centurie, 35. Vierzeiler) Hieraus las sie eine Bedrohung für das Leben ihres Gatten ab. Und sie sollte recht behalten. 1559 veranstaltete Heinrich II. anlässlich der Unterzeichnung eines Friedensvertrags mit Spanien und der Verlobung seiner Tochter Elisabeth mit dem spanischen König ein Turnier. Sein eigenes Wappentier war der Löwe. Und tatsächlich wurde er durch eine geborstene Lanze tödlich verwundet. Ein Lanzensplitter drang unter sein goldenes Visier und durchbohrte ein Auge. Sein von ihm selbst ausgewählter Gegner, der Hauptmann seiner Leibgarde, hatte ebenfalls als Wappentier den Löwen. Seit 1559 erlebten die Prophezeiungen von Nostradamus immer neue Deutungen. Jede Zeit entdeckte neuen verborgenen Sinn hinter dem, was er in seinen Texten vorhergesagt hatte - doch nicht selten erst im Nachhinein. Im Zweiten Weltkrieg wurden Vierzeiler von Nostradamus sogar als Propagandamittel eingesetzt: Mit Interpretationen gespickt, die die Kriegsniederlage des Empfängers verkündeten, wurden sie hinter den feindlichen Linien abgeworfen – von den Deutschen in Frankreich, von den Engländern in Deutschland. Nostradamus ist für uns nicht nur wegen seiner Prophezeiungen interessant. Er hinterließ einige Aussagen über die Kunst des Sehens, wie er sie praktizierte. Die erste Centurie beginnt mit den folgenden Vierzeilern: „Sitzend des Nachts bei geheimen Studien, allein; ruhend auf dem Sitz von Erz? Winzige Flamme, aus der Einsamkeit hervorkommend, bringt hervor, was nicht vergeblich ist zu glauben. Die Rute in der Hand, in die Mitte der Gabel gelegt, von der Welle benetzt auch den Rand und den Fuß, Angst und Stimme erzittern durch die Griffe, göttlicher Glanz, der Wahrsager nahe sich setzt." Hier klingen einige Elemente an, die wir bereits kennen: Die Verwendung von Wasser, das mit einer Rute geschlagen wird, kennen wir vom Orakel in Didyma. Der Sitz von Erz? Könnte eine Anspielung auf das Orakel in Delphi sein. Die Flamme, aus der Einsamkeit kommend, ist eine sinnvolle Metapher für die Erkenntnis, die innere Ruhe und Einsamkeit im besten Sinne voraussetzt. Wir verwenden dieses Bild, wenn wir sagen, uns geht ein Licht auf. Meist ist das nicht im hektischen Trubel des Tages der Fall, sondern wenn man sich in beschäftigt. Ruhe und ohne Störung durch andere mit einer Frage beschäftigt. Nostradamus' Erleuchtung ist für ihn eine Gabe Gottes.
Weitere Beiträge
Share by: