Anthrosophische Medizin

Die anthroposophische Medizin

Die anthroposophische Medizin ist ein integrativer Ansatz zur Gesundheit, der auf den philosophischen und spirituellen Konzepten des österreichischen Philosophen Rudolf Steiner basiert. Sie wurde in den frühen 1920er Jahren entwickelt und verbindet konventionelle medizinische Praktiken mit einer spirituellen Perspektive auf den Menschen. Ziel ist es, den Menschen als eine ganzheitliche Einheit von Körper, Geist und Seele zu verstehen und zu behandeln. Die anthroposophische Medizin geht davon aus, dass Heilung nicht nur auf physischer Ebene stattfinden sollte, sondern auch emotionale, geistige und spirituelle Aspekte des Individuums berücksichtigt werden müssen.


Grundprinzipien der anthroposophischen Medizin


Die anthroposophische Medizin betrachtet den Menschen nicht nur als einen physischen Körper, sondern als ein Wesen, das aus drei wesentlichen Bereichen besteht:


  • Körper (physisch): Der sichtbare, materielle Aspekt des Menschen.
  • Seele (emotional und mental): Der Aspekt des Menschen, der Gefühle, Gedanken und Willen umfasst.
  • Geist (spirituell): Der innere, transzendente Aspekt des Menschen, der das höhere Selbst oder das „Ich“ beinhaltet.


Diese Dimensionen sind miteinander verwoben und müssen bei der Diagnose und Behandlung berücksichtigt werden.




In der anthroposophischen Medizin wird großer Wert auf die individuelle Betrachtung eines Patienten gelegt. Jeder Mensch wird als einzigartig angesehen, und daher erfolgt die Behandlung nicht nach einem standardisierten Muster, sondern orientiert sich an den spezifischen Bedürfnissen des Einzelnen. Rudolf Steiner identifizierte vier Aspekte des menschlichen Wesens: den physischen Körper, den ätherischen Körper (Lebenskraft), den astralen Körper (Seelisches) und das „Ich“ (geistiger Anteil). Bei Krankheiten geht die anthroposophische Medizin davon aus, dass ein Ungleichgewicht oder eine Störung in einem dieser Bereiche vorliegt, die das Wohlbefinden beeinflussen.

Die  Diagnose  umfasst mehr als nur die physischen Symptome. Sie schließt auch emotionale und spirituelle Dimensionen ein, und der Arzt versucht, die zugrunde liegenden Ursachen der Erkrankung zu ermitteln. Hierbei spielen Beobachtungen, Gespräche und das genaue Zuhören eine wichtige Rolle.


Therapieansätze

Die Behandlung in der anthroposophischen Medizin umfasst eine Vielzahl von Methoden, die sowohl konventionelle als auch komplementäre Ansätze integrieren.


Medikamentöse Behandlung

Anthroposophische Arzneimittel werden oft aus pflanzlichen, mineralischen oder tierischen Substanzen hergestellt. Die Herstellung dieser Präparate erfolgt oft unter Berücksichtigung der energetischen Eigenschaften der Substanzen. Eine besondere Rolle spielen dabei „geglückte“ Präparate, die eine besondere Zubereitung erfahren haben.


  • Kunsttherapie: Dazu gehören Malerei, Musik, Tanz und andere kreative Ausdrucksformen, die die Seele ansprechen und therapeutische Wirkung entfalten sollen.
  • Rhythmische Massage: Diese speziell entwickelte Massageform zielt darauf ab, den Fluss der Lebenskräfte im Körper zu harmonisieren.
  • Eurythmie: Eine Bewegungstherapie, bei der der Patient durch speziell entwickelte Bewegungen das körperliche und seelische Gleichgewicht fördern kann.
  • Ernährung: Auch die Ernährung spielt eine wichtige Rolle. Eine ausgewogene, auf den Menschen abgestimmte Ernährung wird oft empfohlen, um die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.


Prävention ist ein zentraler Aspekt der anthroposophischen Medizin. Hier wird der Fokus auf das Erkennen von frühzeitigen Warnzeichen, die Förderung einer gesunden Lebensweise und die Aktivierung der eigenen Heilkräfte gelegt, um Krankheiten vorzubeugen.

Die anthroposophische Medizin hat sich vor allem in Europa etabliert, insbesondere in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Sie wird jedoch auch in anderen Ländern zunehmend praktiziert und hat dort eine wachsende Anhängerschaft, sowohl unter Ärzten als auch unter Patienten. Die anthroposophische Medizin wird in vielen Kliniken, Praxen und Krankenhäusern angewendet, oft in Form einer Ergänzung zur schulmedizinischen Behandlung. Sie ist besonders beliebt bei Menschen, die nach alternativen oder komplementären Therapien suchen.



Die anthroposophische Medizin stellt einen integrativen Ansatz dar, der körperliche, seelische und geistige Aspekte des Menschen berücksichtigt. Sie legt großen Wert auf die individuelle Behandlung und die Förderung der Selbstheilungskräfte. Durch die Kombination von konventionellen medizinischen Methoden und ergänzenden Therapien wie Kunst, Bewegung und alternativen Heilmitteln versucht sie, den Menschen ganzheitlich zu unterstützen.


Träume sind mehr als nur zufällige Bilder im Schlaf. Sie sind Botschaften unseres Unterbewusstseins
von Tanja Mendler 31. März 2025
Träume können wertvolle Einblicke in unser Innerstes bieten. Sie helfen uns, emotionale Blockaden zu lösen, kreative Ideen zu entwickeln oder versteckte Sorgen ans Licht zu bringen. Wer sich mit seinen Träumen beschäftigt, kann oft tiefere Erkenntnisse über sich selbst gewinnen.
Lakshmi – Göttin des Wohlstands, Glücks und Reichtums
von Tanja Mendler 27. März 2025
Lakshmi, die hinduistische Göttin des Wohlstands und der Fülle, steht für Glück, Erfolg und spirituelle Erneuerung. Sie wird oft auf einer Lotusblüte sitzend dargestellt, umgeben von Goldmünzen und Elefanten, die für Wohlstand und göttlichen Segen stehen.
Arzt und Seher zugleich „Nostradamus“
von Tanja Mendler 20. März 2025
„Nostradamus“ 1555 erschien in Frankreich ein kleines Büchlein mit dem Titel „Les propheties de M. Michel Nostradamus". Es wurde rasch zu einem Bestseller und erregte die Aufmerksamkeit der höchsten Kreise. Die Königin von Frankreich, Katharina de Medici, las das Büchlein und forderte den Verfasser daraufhin auf, nach Paris zu kommen. Sie glaubte, dass einige Prophezeiungen die Königsfamilie betrafen, und wollte von ihm dazu Genaueres hören. In der Praxis hieß das, er sollte nachweisen, dass er kein Attentat auf den König plante. Wie schwer das war, davon konnte bereits ein italienischer Astrologe in Paris ein Liedlein singen. Er war gefoltert worden, als er den frühen Tod Heinrichs Il. vorhergesagt hatte. Der Autor dieses Büchleins war ein Landarzt in Salon in der Provence, ein gewisser Michel de Notredame, lateinisch Nostradamus. Was uns heute stark verwirrt, machte der Königin offenbar wenig aus: Die Sprache der Centurien ist fast völlig unverständlich. Nicht nur dass sie Französisch mit griechischen, lateinischen, italienischen und provencalischen Brocken vermischt, nein, der Text selbst ergibt keinen klaren Sinn. Die Sprache ist reich an Bildern, die entschlüsselt werden wollen. Doch zumindest Katharina von Medici war dazu offenbar in der Lage. „Der junge Löwe wird den alten besiegen im einzigartigen Kampf auf einem Kriegsfeld. Seine Augen, in goldenem Käfig, werden bersten. Zwei Wunden eine, zum Sterben eines grausamen Todes. (Centurie, 35. Vierzeiler) Hieraus las sie eine Bedrohung für das Leben ihres Gatten ab. Und sie sollte recht behalten. 1559 veranstaltete Heinrich II. anlässlich der Unterzeichnung eines Friedensvertrags mit Spanien und der Verlobung seiner Tochter Elisabeth mit dem spanischen König ein Turnier. Sein eigenes Wappentier war der Löwe. Und tatsächlich wurde er durch eine geborstene Lanze tödlich verwundet. Ein Lanzensplitter drang unter sein goldenes Visier und durchbohrte ein Auge. Sein von ihm selbst ausgewählter Gegner, der Hauptmann seiner Leibgarde, hatte ebenfalls als Wappentier den Löwen. Seit 1559 erlebten die Prophezeiungen von Nostradamus immer neue Deutungen. Jede Zeit entdeckte neuen verborgenen Sinn hinter dem, was er in seinen Texten vorhergesagt hatte - doch nicht selten erst im Nachhinein. Im Zweiten Weltkrieg wurden Vierzeiler von Nostradamus sogar als Propagandamittel eingesetzt: Mit Interpretationen gespickt, die die Kriegsniederlage des Empfängers verkündeten, wurden sie hinter den feindlichen Linien abgeworfen – von den Deutschen in Frankreich, von den Engländern in Deutschland. Nostradamus ist für uns nicht nur wegen seiner Prophezeiungen interessant. Er hinterließ einige Aussagen über die Kunst des Sehens, wie er sie praktizierte. Die erste Centurie beginnt mit den folgenden Vierzeilern: „Sitzend des Nachts bei geheimen Studien, allein; ruhend auf dem Sitz von Erz? Winzige Flamme, aus der Einsamkeit hervorkommend, bringt hervor, was nicht vergeblich ist zu glauben. Die Rute in der Hand, in die Mitte der Gabel gelegt, von der Welle benetzt auch den Rand und den Fuß, Angst und Stimme erzittern durch die Griffe, göttlicher Glanz, der Wahrsager nahe sich setzt." Hier klingen einige Elemente an, die wir bereits kennen: Die Verwendung von Wasser, das mit einer Rute geschlagen wird, kennen wir vom Orakel in Didyma. Der Sitz von Erz? Könnte eine Anspielung auf das Orakel in Delphi sein. Die Flamme, aus der Einsamkeit kommend, ist eine sinnvolle Metapher für die Erkenntnis, die innere Ruhe und Einsamkeit im besten Sinne voraussetzt. Wir verwenden dieses Bild, wenn wir sagen, uns geht ein Licht auf. Meist ist das nicht im hektischen Trubel des Tages der Fall, sondern wenn man sich in beschäftigt. Ruhe und ohne Störung durch andere mit einer Frage beschäftigt. Nostradamus' Erleuchtung ist für ihn eine Gabe Gottes.
Weitere Beiträge
Share by: