Spitzwegerich

Spitzwegerich

Hauptsächliche Wirkung:

Hustenlindernd und schleimlösend, Entzündungshemmend, Wundheilend, Beruhigend auf den Magen, Blutreinigend.

Spitzwegerich

(Plantago lanceolata)

Gemeine Schafgarbe

Wissenschaftlicher Name: Plantago lanceolata

Hauptsächliche Wirkstoffe: Iridoide, Flavonoide, Polysaccharide, Glycoside, Tannine, Saponine, Bitterstoffe.

Beschreibung: Spitzwegerich ist eine mehrjährige Pflanze, sie wächst in der Regel zwischen 20 und 50 cm hoch. Die langen, schmalen Blätter erreichen eine Länge von etwa 10 bis 30 cm und sind an den Rändern oft leicht gewellt. Die Blütenstände, die auf langen Stängeln wachsen, können bis zu 50 cm hoch werden, wobei die Blüten selbst relativ klein und in dicht stehenden, kolbenartigen Gruppen angeordnet sind. sie hat lange, schmale, lanzettliche Blätter und bildet charakteristische, fingerartige Blütenstände, die aus kleinen, grünen bis braunen Blüten bestehen.

Vorkommen: Die Pflanze ist in Europa und Asien heimisch die häufig auf Wiesen, Weiden und an Wegesrändern wächst.

Blütezeit: Mai bis September

Sammelzeit:  Die Blätter und Blütenstände werden beide wärend der Blütezeit von Mai bis September gesammelt, bevor sie verwelken.


Spitzwegerich (Plantago lanceolata) wird hauptsächlich zur Behandlung von Atemwegserkrankungen wie Husten, Bronchitis und Erkältungen verwendet. Die Pflanze hat schleimlösende und entzündungshemmende Eigenschaften, die helfen, den Schleim in den Atemwegen zu lösen und Entzündungen zu lindern. Auch bei Halsschmerzen und Rachenreizungen kommt Spitzwegerich zum Einsatz, da er beruhigend auf die Schleimhäute wirkt. Äußerlich angewendet fördert er die Heilung von Wunden, Insektenstichen und Hautabschürfungen durch seine antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften. Zudem wird er bei Magen-Darm-Beschwerden wie leichten Entzündungen und Reizungen des Verdauungstrakts genutzt. Durch diese vielfältigen Anwendungen ist Spitzwegerich ein geschätztes Heilmittel in der Naturheilkunde.

Share by: