Enzymtherapie

Enzymtherapie

Die Ursprünge der Enzymtherapie liegen in einer Erfahrungsmedizin, deren Wurzeln bis in die frühe Menschheitsgeschichte zurückverfolgt werden können. In Mittel- und Südamerika nutzen die Indianer seit jeher Blätter und Früchte des Melonenbaumes und der Ananasfrucht, die reich an Enzymen sind. Aus Afrika und Indien ist Ähnliches bekannt, und auch in der Bibel ist der therapeutische Einsatz von Feigenblättern bezeugt, in denen das wundheilende Enzym Ficin enthalten ist.

Eigenbluttherapie, Eigenblut, Therapie

Grundprinzipien der Enzym Therapie

Die moderne, wissenschaftlich begründete Enzymtherapie begann mit der Suche des Schotten John Bread nach neuen erfolgreicheren Therapien gegen den Krebs zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Seine Erkenntnisse über die Wirkung von Enzymen wurden von dem Österreicher Max Wolf aufgegriffen und zur systemischen Enzymtherapie verfeinert, über die er 1970 sein gleichnamiges Buch publizierte. 


Enzyme sind große Eiweißmoleküle, welche allen Organismen, Mensch, Tier und Pflanze, das Leben ermöglichen. Die sich in jeder Sekunde vollziehenden unzähligen Stoffwechselreaktionen des lebenden Organismus werden durch die katalytische Wirkung hunderttausender Enzyme gesteuert, wobei jedes Enzym seine genau definierte, und einzigartige Aufgabe hat. (Als Katalysatoren werden Stoffe bezeichnet, die in kleinster Menge und ohne sich dabei selbst bleibend zu verändern, in großem Umfang chemische Umsetzungen durch Steuerung der Reaktionsgeschwindigkeit ermöglichen.)

Beim Menschen steuern Enzyme wesentliche Lebensvorgänge wie die Blutgerinnung und die Auflösung von Blutgerinnseln, die Wundheilung, den Verlauf von Entzündungen, die Verdauung und die Immunreaktionen.


In der Medizin werden Enzyme für diverse große therapeutische Aufgaben eingesetzt. Einige Beispiele seien genannt:

Die Bauchspeicheldrüse produziert den überwiegenden Teil der Verdauungsenzyme. Wenn sie ihre Aufgabe infolge einer chronischen Entzündung nicht oder nur eingeschränkt erfüllen kann, können die Enzyme zugeführt werden. Enzyme, in Spritzenform verabreicht, können Thrombosen und Embolien auflösen.Enzymhaltige Salben fördern die Wundheilung und Gewebserneuerung.


Das bedeutendste Beispiel, besonders aus natur-heilkundlicher Sicht, ist die so genannte systemische Enzymtherapie (systemisch bedeutet: im ganzen Organismus wirkend). Hier werden Tabletten, Dragees, Ampullen oder Salben zur Behandlung von chronisch-entzündlichen und rheumatischen Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen und besonders in der Tumortherapie eingesetzt  (Komplementäre Krebstherapie).


Die Enzyme, die durch die Form der Verabreichung erst im Darm wirksam werden, werden z. T. unverändert in das Blut aufgenommen. Ihre therapeutische Bedeutung liegt hauptsächlich darin, dass sie entzündliche und tumoröse Eiweiße zerlegen. Durch diese Eigenschaft sind sie in der Lage, Immunkomplexe aufzulösen, die entstehen, wenn das Immunsystem etwas ›Fremdes oder, Schädliches: entdeckt hat, und großmolekulare Stoffe und Gerinnungsprodukte abzubauen.

 

Indikationen

 

  • Entzündungen mit Schwellungen und Ödem-bildung im Gewebe
  • Stumpfe Verletzungen, Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen und Blutergüsse
  • Entzündungen von Organen (z. B. der Atmungs- und Verdauungsorgane sowie der Harn- und Geschlechtsorgane)
  • Gefäßerkrankungen
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Virusinfektionen (Gürtelrose)
  • Autoimmunerkrankungen
  • Wundheilung bei Verbrennungen, Schürf- und Schnittwunden
  • Zur Langzeitbehandlung von Tumoren

 

Nicht angezeigt ist eine Behandlung mit Enzymen bei schweren angeborenen und erworbenen Gerinnungsstörungen (wie z. B. Bluter-Krankheit), fortgeschrittenen Leber- und Nierenfunktionsstörungen, Einnahme von Gerinnungshemmern und in der Schwangerschaft.


Als Nebenwirkungen können selten allergische Reaktionen auftreten sowie eine Verfärbung und Geruchsänderung des Stuhls. Aufgrund der Wirkung auf die Blutgerinnung sollte eine Enzym-therapie ca. 3 Tage vor einem geplanten operativen Eingriff unterbrochen werden.


Träume sind mehr als nur zufällige Bilder im Schlaf. Sie sind Botschaften unseres Unterbewusstseins
von Tanja Mendler 31. März 2025
Träume können wertvolle Einblicke in unser Innerstes bieten. Sie helfen uns, emotionale Blockaden zu lösen, kreative Ideen zu entwickeln oder versteckte Sorgen ans Licht zu bringen. Wer sich mit seinen Träumen beschäftigt, kann oft tiefere Erkenntnisse über sich selbst gewinnen.
Lakshmi – Göttin des Wohlstands, Glücks und Reichtums
von Tanja Mendler 27. März 2025
Lakshmi, die hinduistische Göttin des Wohlstands und der Fülle, steht für Glück, Erfolg und spirituelle Erneuerung. Sie wird oft auf einer Lotusblüte sitzend dargestellt, umgeben von Goldmünzen und Elefanten, die für Wohlstand und göttlichen Segen stehen.
Arzt und Seher zugleich „Nostradamus“
von Tanja Mendler 20. März 2025
„Nostradamus“ 1555 erschien in Frankreich ein kleines Büchlein mit dem Titel „Les propheties de M. Michel Nostradamus". Es wurde rasch zu einem Bestseller und erregte die Aufmerksamkeit der höchsten Kreise. Die Königin von Frankreich, Katharina de Medici, las das Büchlein und forderte den Verfasser daraufhin auf, nach Paris zu kommen. Sie glaubte, dass einige Prophezeiungen die Königsfamilie betrafen, und wollte von ihm dazu Genaueres hören. In der Praxis hieß das, er sollte nachweisen, dass er kein Attentat auf den König plante. Wie schwer das war, davon konnte bereits ein italienischer Astrologe in Paris ein Liedlein singen. Er war gefoltert worden, als er den frühen Tod Heinrichs Il. vorhergesagt hatte. Der Autor dieses Büchleins war ein Landarzt in Salon in der Provence, ein gewisser Michel de Notredame, lateinisch Nostradamus. Was uns heute stark verwirrt, machte der Königin offenbar wenig aus: Die Sprache der Centurien ist fast völlig unverständlich. Nicht nur dass sie Französisch mit griechischen, lateinischen, italienischen und provencalischen Brocken vermischt, nein, der Text selbst ergibt keinen klaren Sinn. Die Sprache ist reich an Bildern, die entschlüsselt werden wollen. Doch zumindest Katharina von Medici war dazu offenbar in der Lage. „Der junge Löwe wird den alten besiegen im einzigartigen Kampf auf einem Kriegsfeld. Seine Augen, in goldenem Käfig, werden bersten. Zwei Wunden eine, zum Sterben eines grausamen Todes. (Centurie, 35. Vierzeiler) Hieraus las sie eine Bedrohung für das Leben ihres Gatten ab. Und sie sollte recht behalten. 1559 veranstaltete Heinrich II. anlässlich der Unterzeichnung eines Friedensvertrags mit Spanien und der Verlobung seiner Tochter Elisabeth mit dem spanischen König ein Turnier. Sein eigenes Wappentier war der Löwe. Und tatsächlich wurde er durch eine geborstene Lanze tödlich verwundet. Ein Lanzensplitter drang unter sein goldenes Visier und durchbohrte ein Auge. Sein von ihm selbst ausgewählter Gegner, der Hauptmann seiner Leibgarde, hatte ebenfalls als Wappentier den Löwen. Seit 1559 erlebten die Prophezeiungen von Nostradamus immer neue Deutungen. Jede Zeit entdeckte neuen verborgenen Sinn hinter dem, was er in seinen Texten vorhergesagt hatte - doch nicht selten erst im Nachhinein. Im Zweiten Weltkrieg wurden Vierzeiler von Nostradamus sogar als Propagandamittel eingesetzt: Mit Interpretationen gespickt, die die Kriegsniederlage des Empfängers verkündeten, wurden sie hinter den feindlichen Linien abgeworfen – von den Deutschen in Frankreich, von den Engländern in Deutschland. Nostradamus ist für uns nicht nur wegen seiner Prophezeiungen interessant. Er hinterließ einige Aussagen über die Kunst des Sehens, wie er sie praktizierte. Die erste Centurie beginnt mit den folgenden Vierzeilern: „Sitzend des Nachts bei geheimen Studien, allein; ruhend auf dem Sitz von Erz? Winzige Flamme, aus der Einsamkeit hervorkommend, bringt hervor, was nicht vergeblich ist zu glauben. Die Rute in der Hand, in die Mitte der Gabel gelegt, von der Welle benetzt auch den Rand und den Fuß, Angst und Stimme erzittern durch die Griffe, göttlicher Glanz, der Wahrsager nahe sich setzt." Hier klingen einige Elemente an, die wir bereits kennen: Die Verwendung von Wasser, das mit einer Rute geschlagen wird, kennen wir vom Orakel in Didyma. Der Sitz von Erz? Könnte eine Anspielung auf das Orakel in Delphi sein. Die Flamme, aus der Einsamkeit kommend, ist eine sinnvolle Metapher für die Erkenntnis, die innere Ruhe und Einsamkeit im besten Sinne voraussetzt. Wir verwenden dieses Bild, wenn wir sagen, uns geht ein Licht auf. Meist ist das nicht im hektischen Trubel des Tages der Fall, sondern wenn man sich in beschäftigt. Ruhe und ohne Störung durch andere mit einer Frage beschäftigt. Nostradamus' Erleuchtung ist für ihn eine Gabe Gottes.
Weitere Beiträge
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis bieten zu können. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos
×
Share by: