Übersicht über die Naturheilverfahren


Naturheilkundliche Diagnostik- und Therapieverfahren

Welche Verfahren gibt es?

Naturheilkundliche Therapeuten bieten mittlerweile eine unüberschaubare Fülle von Verfahren an, die einer ganzheitlichen, natürlichen Diagnostik und Therapie dienen sollen. Viele Verfahren haben darüber hinaus „Spezialdisziplinen" entwickelt, die sich teilweise zu eigenständigen Verfahren entwickelt haben und deren Anwender mitunter von den Anwendern des ursprünglichen, „klassischen" Verfahrens heftig bekämpft werden. All dies trägt nicht gerade zur Verbesserung der Übersichtlichkeit bei.


Eine umfassende Darstellung der im weiteren Sinne naturheilkundlichen Verfahren zeigt die folgende Übersicht
 

- Anthroposophische Medizin

- Homöopathie

  • Klassische Homöopathie
  • Komplexmittelhomöopathie
  • Antihomotoxische Therapie
  • Isopathie
  • Nosoden
  • Spagyrik
  • Biochemie nach Schüssler

- Phytotherapie (Pflanzenheilkunde)

  • Aromatherapie
  • Bach-Blüten-Therapie (könnte man auch der Homöopathie zuordnen)

- Kneippsche Therapie mit Hydrotherapie (Wasseranwendungen)

- Phytotherapie

- Bewegungstherapie

- Ernährungstherapie

- Ordnungstherapie

- Enzymtherapie

- Neuraltherapie

- Ausleitende Verfahren
- Ernährungstherapie

  • Vollwerternährung
  • Haysche Trennkost
  • Vegetarische Ernährung
  • Zahlreiche weitere Kostformen
  • Orthomolekulare Therapie (Nahrungsergänzung LA Nährstofftherapie)
     Heilfasten
  • Buchinger-Heilfasten
  • Molkefasten
  • Saftfasten
  • Schrothkur

- Elementartherapie

- Heliotherapie („Sonnentherapie")

- Klimatherapie

- Organotherapie

- Zytoplasmatische biomolekulare vitOrgan Therapie

- Frischzellentherapie

- Wiedemann-Serum-Therapie

- Therapie mit Organextrakten (z.B. Thymus, Milz)

- Fiebertherapie (aktiv oder passiv)

- Akupunktur

  • Moxibustion
  • Ohrakupunktur
  • Mundakupunktur
  • Schädelakupunktur
  • Laser-Akupunktur
  • Farb-Akupunktur

- Energetische Therapieformen

- Elektroneuraltherapie nach Croon

- Magnetfeldtherapie

- Bioresonanztherapie

- Elektroakupunktur

- Sauerstofftherapie

- Sauerstoffmehrschritttherapie nach Ardenne

- Ozon-Sauerstoff-Therapie

- Ionisierte-Sauerstoff-Intensiv-Therapie

- Oxygenierungstherapie

- Hämatogene Oxidationstherapie (HOT)

- Imuntherapie mit körperfremden oder eigenen Stoffen

  • Gegensensibilisierung nach Theurer
  • Autovakzine-Therapie
  • Eigenbluttherapie
  • Therapie mit aktiviertem Eigenblut nach Höveler
  • Eigenharntherapie

- Mikrobiologische Therapie (Symbiose-lenkung)

- Spenglersan-Therapie

- Autogenes Training

- Muskuläres Entspannungstraining nach Jacobson

- Atemtherapie nach Middendorf

- Hypnose

- Meditation

- Yoga
- Reflexzonentherapie

  • Reflexzonentherapie am Fuß
  • Petechiale Saugmassage
  • Weitere Reflexzonenverfahren

- Physikalische Therapie

  • Wasser- und Wärmetherapie (Hydro- und Thermotherapie)
  • Bewegungstherapie
  • Massagetherapie
  • Elektro- und Ultraschalltherapie
  • Lichttherapie (Phototherapie)
  • Balneo- und Klimatherapie


von Tanja Mendler 22. April 2025
Fülle bedeutet das Dahinfließen mit Liebe, Freude, Glück, Wohlstand, Erfolg, Vitalität, Lachen, Großzügigkeit und allem Guten des Lebens.
Schlaftypen & Schlafzyklen - was passiert wenn wir schlafen?
von Tanja Mendler 7. April 2025
Träume sind mehr als nur nächtliche Fantasie. Sie spiegeln unser Unterbewusstsein wider und folgen bestimmten Mustern. In der Schlafwissenschaft unterscheidet man verschiedene Traumtypen: von realitätsnahen Träumen über luzide Träume bis hin zu Albträumen oder Wiederholungsträumen. Jeder Traumtyp hat seine eigene psychologische Bedeutung – und bietet Hinweise auf unseren emotionalen Zustand.
Träume sind mehr als nur zufällige Bilder im Schlaf. Sie sind Botschaften unseres Unterbewusstseins
von Tanja Mendler 31. März 2025
Träume können wertvolle Einblicke in unser Innerstes bieten. Sie helfen uns, emotionale Blockaden zu lösen, kreative Ideen zu entwickeln oder versteckte Sorgen ans Licht zu bringen. Wer sich mit seinen Träumen beschäftigt, kann oft tiefere Erkenntnisse über sich selbst gewinnen.
Weitere Beiträge