Enstehung der Runen - Geschichte und Mythologie der Runen
Runen dienen seit Jahrhunderten Kommunikationssymbole der Menschen, der Kräfte der Natur und den Göttern. Lesen Sie hier, was die nordischen Symbole für ein faszinierender Teil der germanischen Geschichte sind. Runen sind mystische Zeichen, nicht nur für die schriftliche Kommunikation, sie stehen auch für mystisches Wissen, und die religiösen Vorstellungen der Germanen. Diese kraftvollen Symbole sind voller nordischer Magie und Wunder.
Die Ursprünge der Runen
Die Herkunft der Runen, lässt sich auf die Kontakte der Germanen mit anderen Kulturen zurückführen, insbesondere mit den Etruskern und den Römern. Im 1. Jahrhundert v. Chr. hatten die Römer Beziehungen mit den germanischen Stämmen, und die Etrusker, die ein eigenes Schriftsystem entwickelten, beeinflussten die Entstehung der Runen. Die frühen Germanen haben die etruskische Schrift adaptierten. Diese Schrift wurde von den Römern übernommen, und über diesen Umweg kam das Schriftsystem zu den Germanen. Die ersten Runeninschriften, die bekannt sind, datieren wir auf etwa das 2. Jahrhundert n. Chr. Diese ersten Runen hatten noch Verbindungen zu den römischen und etruskischen Schriftsymbolen, sie entwickelten sich schnell zu einem eigenständigen System. Es gibt viele Hinweise darauf, dass die Runen nicht nur für die schriftliche Verständigung, sondern vor allem für religiöse und magische Zwecke eingesetzt wurden. Die Runen galten als machtvolle Symbole, die mit den Göttern und spirituellen Kräften verbunden sind.
Das älteste Runenalphabet
Das Ältere Futhark
Das älteste Runenalphabet ist das Ältere Futhark, das etwa im 2. bis 8. Jahrhundert n. Chr. Verwendung fand. Es beinhaltet ursprünglich 24 Zeichen und wurde in verschiedenen germanischen Kulturen verwendet. Der Name „Futhark“ leitet sich von den ersten sechs Zeichen des Alphabets ab: F, U, Þ (Thurisaz), A, R, K.
Das Ältere Futhark ist das umfassendste Runenalphabet, welches vollständig erhalten ist. Es wurde von den germanischen Stämmen in Skandinavien, auf den Britischen Inseln und in den nordwestlichen Gebieten des Kontinents benutzt. In dieser Zeit war das Alphabet noch sehr eng mit der Mythologie und Religion der Germanen verbandelt, da viele Runen Namen von Göttern, Tieren und natürlichen Kräften gleichgestellt war.
Die Bedeutung jeder Rune ist nicht nur als Buchstabe zu verstehen, sondern sie besitzen eine symbolische und magische Bedeutung. Jede Rune hat ihre eigene Bedeutung, die oft mit einem bestimmten Konzept oder einer Gottheit in Verbindung gebracht wurde, wie zum Beispiel Ansuz, das mit dem Gott Odin assoziiert wird, oder Raido, das für Reise und Bewegung steht.
Die Mythologie der Runen & Odin
Die Runen sind mächtige Symbole der Weisheit und des Wissens. In der nordischen Mythologie gibt es eine sehr wichtige Erzählung über die Entstehung der Runen. Diese Geschichte ist im Hávamál – einem Gedicht aus der „Edda“ – überliefert, das von den mystischen Ursprüngen der Runen und ihrem Zusammenhang mit dem Gott Odin erzählt. Odin, der Gott der Weisheit und des Krieges, opferte sich selbst, um das Wissen über die Runen zu erlangen. In einer Selbstgeißelung hing er neun Nächte lang an dem Weltenbaum Yggdrasil, einem Baum des Lebens, der das Universum miteinander verband. In dieser Zeit der Schmerzen und des Opfers erlangte er das Wissen um die Runen, die er als „geheime und magische Zeichen“ verstand, die ihm Zugang zu tiefer Weisheit verschafften. Im Hávamál beschreibt Odin diesen Akt als eine Art spirituelle Transformation“.
„Ich hing an Yggdrasils, dem höchsten Baum, neun Nächte lang, mit dem Speer verwundet, von mir selbst dem Odin geweiht, um die Runen zu lernen.“
Diese Erzählung illustriert, dass die Runen in der nordischen Kosmologie und Religion als etwas Heiliges und Göttliches angesehen wurden. Die Verbindung der Runen mit Odin, der in der nordischen Mythologie als Hüter des Wissens und der Weisheit gilt, verstärkte ihre Bedeutung als göttliche Schriftzeichen.
Die Runen als magische und spirituelle Werkzeuge
Neben ihrer Verwendung als Schriftzeichen spielten Runen auch eine wichtige Rolle in der magischen und religiösen Kultur der Germanen. In vielen Kulturen galten Symbole mehr als nur eine Kommunikationsform, sie waren auch Träger von Energie und Macht. Runen wurden und werden verwendet, um bestimmte Kräfte zu beschwören, zu schützen oder zu beeinflussen. Sie konnten in Ritualen zur Heilung, zum Schutz oder zur Weissagung eingesetzt werden.
Runen wurden auf Schmuckstücken, Waffen und Alltagsgegenständen eingraviert, um magische Wirkungen zu erzielen. So findet man Runen in Inschriften auf Grabsteinen, die die Toten schützen oder den Friedhof sichern sollten, ebenso wie auf Waffen, um den Träger im Kampf zu stärken. Auch für Liebeszauber oder zur Unterstützung von Fruchtbarkeit und Wohlstand wurden Runen oft verwendet.
Entwicklung und Veränderung der Runen
Im Laufe der Jahrhunderte erlebten die Runen viele Veränderungen. Während das Ältere Futhark in den ersten Jahrhunderten nach Christus weit verbreitet war, wurde es ab dem 8. Jahrhundert von verschiedenen Varianten abgelöst. Besonders im nordischen Raum entwickelte sich das Jüngere Futhark, das eine vereinfachte Form mit nur noch 16 Zeichen darstellt. Dieses neue Alphabet wurde besonders in Skandinavien genutzt und bleibt bis heute das bekannteste Runenalphabet.
Trotz dieser Veränderungen in der Form und Struktur der Runen blieb ihre Bedeutung als magische und religiöse Symbole in der nordischen Kultur bestehen. Die Runen wurden weiterhin für Inschriften, als Schutzzeichen oder in magischen Ritualen verwendet, auch nachdem der Einfluss des Christentums in Nord- und Mitteleuropa wuchs.
Spiritualität - Esoterik - Magie















